Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 25.08.2004
Aktenzeichen: VIII B 188/04
Rechtsgebiete: FGO, EStG
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 | |
EStG § 62 Abs. 1 Nr. 1 |
Gründe:
Die Beschwerde der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist unzulässig.
Wird eine finanzgerichtliche Entscheidung auf mehrere selbständig tragende Gründe gestützt, also kumulativ begründet, so muss hinsichtlich jeder Begründung ein Zulassungsgrund i.S. des § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) geltend gemacht werden (ständige Rechtsprechung seit Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 2. Mai 1974 IV B 3/74, BFHE 112, 337, BStBl II 1974, 524; BFH-Beschluss vom 17. April 2000 X B 9/00, BFH/NV 2000, 1334). Denn es kann keinen Unterschied machen, ob die Vorinstanz ihre Entscheidung nur auf eine tragende Begründung gestützt hat, die nicht zu einer Zulassung führen kann, oder ob sie eine Begründung hinzugefügt hat, die an sich die Möglichkeit einer Zulassung eröffnet.
Im Streitfall hat das Finanzgericht (FG) seine Entscheidung, die Klage abzuweisen, doppelt begründet: Es hat einen Kindergeldanspruch der Klägerin mit der Begründung verneint, dass sie entgegen § 62 Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) im Inland keinen Wohnsitz (§ 8 der Abgabenordnung --AO 1977--) oder gewöhnlichen Aufenthalt gehabt habe. Es hat seine Entscheidung außerdem darauf gestützt, dass ein Kindergeldanspruch auch deswegen nicht bestehe, weil die beiden Kinder ebenfalls keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland gehabt hätten.
Die Klägerin hat gegen die Entscheidung, sie habe im streitigen Zeitraum im Inland keinen Wohnsitz inne gehabt, keine Zulassungsgründe i.S. des § 115 Abs. 2 FGO geltend gemacht. Die geltend gemachten Zulassungsgründe beziehen sich vielmehr ausschließlich auf die Annahme des FG, die Kinder hätten im Inland keinen Wohnsitz gehabt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.