Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 12.11.2008
Aktenzeichen: VIII B 201/07
Rechtsgebiete: EStG, FGO
Vorschriften:
EStG § 7g Abs. 5 | |
EStG § 7g Abs. 7 Satz 2 Nr. 2 | |
EStG § 7g | |
EStG § 7g Abs. 7 | |
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1 |
Gründe:
I.
Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die von einem .arztehepaar mit Vertrag vom 1. Februar 1996 gegründet worden ist. Der Ehemann hatte seit 1995 mit einem anderen seit etlichen Jahren tätigen .arzt eine Gemeinschaftspraxis betrieben. Die Klägerin wurde in der Weise gegründet, dass die Ehefrau, die bis dahin nicht freiberuflich gearbeitet hatte, den bisherigen Gesellschaftsanteil des anderen .arztes käuflich erwarb.
Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) erhöhte den erklärten Gewinn der Klägerin um die Verzinsung (§ 7g Abs. 5 des Einkommensteuergesetzes --EStG--) für zwei im Streitjahr aufgelöste Ansparrücklagen.
Die Klägerin wandte sich gegen die Anwendung des § 7g Abs. 5 EStG mit ihrer nach erfolglosem Einspruch erhobenen Klage. Sie machte geltend, sie erfülle zwar nicht die Tatbestandsvoraussetzungen als Existenzgründer gemäß § 7g Abs. 7 Satz 2 Nr. 2 EStG, ihr Ausschluss von der Förderung für Existenzgründer, bei der die Verzinsung nach § 7g Abs. 5 EStG entfalle (§ 7g Abs. 7 Satz 1, 2. Halbsatz EStG), sei jedoch verfassungswidrig, weil ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) gegeben sei.
Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab (Entscheidungen der Finanzgerichte 2007, 1865).
Mit der Nichtzulassungsbeschwerde macht die Klägerin erneut einen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG geltend.
II.
Die Beschwerde ist unbegründet. Ein Grund für die Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) liegt nicht vor. Zwar kann die Frage, ob eine für den Steuerpflichtigen maßgebliche Vorschrift verfassungsgemäß ist, von grundsätzlicher Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO sein. Im Streitfall hat diese Frage jedoch keine grundsätzliche Bedeutung, weil keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des § 7g EStG bestehen.
Bei der Ausgestaltung einer steuerrechtlichen Subventionsnorm --wie im Streitfall § 7g EStG-- ist der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers weiter als für steuerrechtliche Eingriffsnormen. Es liegt grundsätzlich in der Entscheidung des Gesetzgebers, welche Sachverhalte er fördern will, solange er bei der Auswahl der Fördertatbestände nicht willkürlich verfährt. Wie das FG in der Vorentscheidung zutreffend unter Hinweis auf die Entstehungsgeschichte des Gesetzes ausgeführt hat, ist der Fördertatbestand für Existenzgründer gemäß § 7g Abs. 7 EStG bewusst eng gefasst worden, um unerwünschte Gestaltungen und Mitnahmeeffekte zu vermeiden. Das ist nach dem Maßstab des Art. 3 Abs. 1 GG nicht zu beanstanden. Danach ist die Versagung der Existenzgründerförderung für die Klägerin ebenso hinzunehmen wie in dem Fall, dass ein Mitunternehmer nur geringfügige Gewinneinkünfte vor der Betriebseröffnung vereinnahmt hat (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 29. April 2008 VIII R 75/05, BFH/NV 2008, 1585) oder ein Steuerpflichtiger an mehreren Mitunternehmerschaften von jeweils weniger als 1 % beteiligt gewesen ist (BFH-Urteil vom 2. August 2006 XI R 44/05, BFHE 214, 486, BStBl II 2006, 903).
Dass der eng gefasste Tatbestand des § 7g EStG zu Unzuträglichkeiten führen kann, hat im Übrigen offenbar auch der Gesetzgeber erkannt und die Vorschrift mit Wirkung ab 2008 geändert, allerdings nicht im Sinne der Klägerin. Vielmehr ist die Sonderförderung für Existenzgründer gestrichen worden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.