Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 10.08.2005
Aktenzeichen: VIII B 29/04
Rechtsgebiete: AO 1977, ZRFG, FGO
Vorschriften:
AO 1977 § 163 | |
ZRFG § 3 | |
ZRFG § 3 Abs. 2a | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 |
Gründe:
1. Das Finanzgericht (FG) hat den Beklagten und Beschwerdeführer (Finanzamt --FA--) dazu verpflichtet, über den Antrag auf abweichende Steuerfestsetzung nach § 163 der Abgabenordnung (AO 1977) betreffend die Aufhebung des Bescheids zur Gewährung einer Rücklage gemäß § 3 des Zonenrandförderungsgesetzes (ZRFG) unter Beachtung der Gründe des vorinstanzlichen Urteils erneut zu entscheiden.
2. Die Beschwerde des FA gegen die Nichtzulassung der Revision genügt nicht den Begründungserfordernissen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Sie ist deshalb zu verwerfen.
a) Soweit das FA geltend macht, die Revision sei zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO), ist der Vortrag unschlüssig, da den Ausführungen nicht entnommen werden kann, dass das FG seiner Entscheidung einen abstrakten Rechtssatz zugrunde gelegt hat, der von einem --gleichfalls abstrakten und tragenden-- Rechtssatz der in Bezug genommenen Urteile abweicht (vgl. hierzu Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 116 Rz. 42, m.w.N.).
b) Unsubstantiiert ist ferner die Rüge, das vorinstanzliche Urteil sei deshalb "willkürlich und greifbar gesetzwidrig", weil es im Widerspruch dazu stehe, dass das Niedersächsische FG im Zusammenhang mit der (erstmaligen) Gewährung von steuerlichen Erleichterungen nach dem ZRFG entschieden habe, dass die in § 3 Abs. 2a ZRFG genannten Fristen nicht im Billigkeitswege verlängert werden könnten. Abgesehen davon, dass der Vortrag sich nicht inhaltlich mit den --zwischen erstmaliger Bewilligung einerseits und der Entscheidung über den Widerruf gewährter Erleichterungen andererseits-- differenzierenden Erwägungen des FG auseinandersetzt, sind die Ausführungen auch deshalb unschlüssig, weil sie in ihrem sachlichen Kern lediglich auf die Behauptung fehlerhafter Rechtsanwendung zielen. Dies vermag jedoch --für sich genommen-- nach einhelliger Meinung die Zulassung der Revision nicht zu rechtfertigen (vgl. z.B. Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 13. Oktober 2003 IV B 85/02, BFHE 203, 404, BStBl II 2004, 25, m.w.N.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.