Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 29.09.2005
Aktenzeichen: VIII B 301/04
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 118 Abs. 2 |
Gründe:
Die Beschwerde ist unbegründet. Das angefochtene Urteil weicht weder vom Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 7. März 1996 IV R 2/92 (BFHE 180, 121, BStBl II 1996, 369) noch vom Urteil des BFH vom 20. Februar 2003 III R 34/01 (BFHE 201, 507, BStBl II 2003, 700) ab. Beide Urteile stehen der Entscheidung des Finanzgerichts (FG), der Kläger und Beschwerdeführer zu 2. (Kläger zu 2.) habe mit der Kündigung seiner Mitgliedschaft an den einzelnen vermögensverwaltenden Grundstücksgesellschaften (GbR) keinen Mitunternehmeranteil an der, diese "Objektgesellschaften" umfassenden "Grundstückshandels-GbR" aufgegeben, nicht entgegen.
Der erkennende Senat hat zuletzt in seinem Urteil vom 19. April 2005 VIII R 6/04 (BFH/NV 2005, 1737) ausgeführt, dass auch dann, wenn an mehreren, jeweils ein Objekt (Grundstück) betreffenden Personengesellschaften quotengleich dieselben Gesellschafter beteiligt sind, verschiedene Feststellungsverfahren durchzuführen sind. Das ist allerdings dann anders, wenn diese "Objektgesellschaften" über einen gemeinsamen Zweck gesellschaftsrechtlich verbunden sind; in diesem Fall sind die Einkünfte nur bei der gemeinsamen Untergesellschaft einheitlich und gesondert festzustellen. Einem solchen gemeinsamen Zweck untergeordnet sind die "Objektgesellschaften" u.a. dann, wenn ihre Tätigkeit einheitlich betrachtet einen gewerblichen Grundstückshandel darstellt (vgl. dazu BFH-Urteil in BFHE 180, 121, BStBl II 1996, 369). Dabei kann die Untergesellschaft eine Außengesellschaft oder --wie oftmals-- eine Innengesellschaft sein (zur möglichen Innengesellschaft vgl. BFH-Urteil in BFHE 180, 121, BStBl II 1996, 369 unter I. 1. der Gründe).
Das FG ist davon ausgegangen, dass auch im Streitfall die Kläger die Tätigkeiten der einzelnen grundstücksverwaltenden Gesellschaften als Gesamtheit im Rahmen eines gewerblichen Grundstückshandels gesehen haben. In Betracht kommt hier nur eine Innengesellschaft. Diese Schlussfolgerung ist möglich und deshalb für den Senat bindend (§ 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Soweit sich die Kläger inhaltlich gegen diese Würdigung wenden, können sie damit im vorliegenden Verfahren nicht gehört werden (vgl. u.a. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, 5. Aufl., § 115 Rz. 82, 83, m.w.N.).
Sind die einzelnen "Objektgesellschaften" über die "Grundstückshandels-GbR" als Innengesellschaft gesellschaftlich verbunden, sind die dem gemeinsamen Zweck dienenden Grundstücke Sonderbetriebsvermögen der jeweiligen Gesellschaften bei der "Grundstückshandels-GbR" (zum Sonderbetriebsvermögen bei zur Veräußerung bestimmten Grundstücken eines Gesellschafters, vgl. BFH-Urteil vom 19. Februar 1991 VIII R 65/89, BFHE 164, 315, BStBl II 1991, 789). Insoweit enthalten die von den Klägern bezeichneten BFH-Urteile keine abweichenden Ausführungen. Dass das angefochtene Urteil in diesem Zusammenhang systematisch unscharf von "Betriebsvermögen der GbR" statt von "Gesamtbetriebsvermögen der Mitunternehmerschaft" spricht, ist für die Entscheidung im Ergebnis unerheblich.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.