Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 22.01.2003
Aktenzeichen: VIII B 61/02
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 116 Abs. 5 Satz 2 |
Gründe:
Die Beschwerde ist nicht begründet.
Die Divergenz ist nicht hinreichend bezeichnet. Eine Abweichung liegt nur vor, wenn das Finanzgericht (FG) in den Gründen des angefochtenen Urteils einen allgemeinen Rechtssatz aufgestellt hat, der die Entscheidung trägt und der von einem --ebenfalls tragenden-- allgemeinen Rechtssatz in einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) abweicht. Nicht jede fehlerhafte Rechtsanwendung ist zwangsläufig mit der Aufstellung eines abstrakten divergierenden Rechtssatzes durch das FG verbunden. Im Streitfall, in dem das FG erkennbar von der Rechtsauffassung des BFH ausgegangen ist, könnte deshalb allenfalls eine fehlerhafte Anwendung der Rechtsprechungsgrundsätze auf die Besonderheiten des Streitfalles vorliegen. Das reicht zur Begründung der Beschwerde nicht aus (vgl. u.a. BFH-Beschlüsse vom 6. April 1995 VIII B 61/94, BFH/NV 1996, 137, m.w.N., und vom 25. November 1999 I B 34/99, BFH/NV 2000, 677, m.w.N.).
Im Übrigen hat das FG das Urteil des BFH vom 17. Oktober 1974 IV R 223/72 (BFHE 113, 456, BStBl II 1975, 58) zutreffend angewendet. Der Streitfall konnte auf der Grundlage dieses Urteils entschieden werden. Es trifft zwar zu, dass es nicht auf alle Rechtsfolgen einer Verletzung der Veräußerungssperrfrist eingegangen ist; es hatte dazu aber auch keine Veranlassung. Es ging erkennbar davon aus, dass für die Höhe des Veräußerungspreises nur solche Verletzungsfolgen von Bedeutung sein könnten, die sich auf die Bewertung der Aktien durch die Vertragsparteien auswirken. Eine solche Auswirkung aber lag weder im Falle des BFH-Urteils vor noch ist sie im Streitfall gegeben. In beiden Fällen trug vielmehr das Risiko, dass der Börsenkurs der Aktien nach Ablauf der Sperrfrist niedriger oder höher als im Zeitpunkt des Erwerbs der Aktien ist, nach den Vereinbarungen der Vertragsparteien allein der Erwerber der Aktien. Unter diesen Umständen wirft der Streitfall auch weder klärungsbedürftige Fragen zur Bedeutung einer gesicherten Rechtsposition für den Erwerb der Aktien (die allein von der Entscheidung des Klägers über deren Verkauf, deren Belastung oder deren Verwertung abhing) noch solche zu den Voraussetzungen des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien auf (zu diesem vgl. u.a. BFH-Urteil vom 18. Dezember 2001 VIII R 5/00, BFH/NV 2002, 640, unter II. 2. b bb der Gründe, m.w.N.).
Der Senat sieht von einer weiteren Begründung der Entscheidung ab (§ 116 Abs. 5 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.