Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 21.07.2008
Aktenzeichen: VIII B 96/08
Rechtsgebiete: FGO, AO
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
AO § 122 Abs. 2 Nr. 1 | |
AO § 164 |
Gründe:
Der Senat kann offenlassen, ob die Beschwerdebegründung den Anforderungen an die Darlegung von Zulassungsgründen i.S. von § 115 Abs. 2 i.V.m. § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO entspricht, denn jedenfalls ist die Beschwerde unbegründet.
a) Die Rüge des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger), das angefochtene Urteil des Finanzgerichts (FG) beruhe auf einem Verfahrensmangel, weil das FG sein rechtliches Gehör verletzt habe, ist nicht begründet. Das gilt insbesondere für den Vortrag, das FG habe die Klage rechtsfehlerhaft wegen Versäumung der Klagefrist abgewiesen, weil das finanzgerichtliche Urteil keine Ausführungen darüber enthalte, dass er --der Kläger-- die Einspruchsentscheidung bereits am 13. August 2007 erhalten habe. Der Kläger übersieht in diesem Zusammenhang, dass das FG sich hinsichtlich des Bekanntgabedatums der Einspruchsentscheidung auf die Fiktion des § 122 Abs. 2 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO) gestützt hat. Danach gilt ein schriftlicher Verwaltungsakt, der durch die Post übermittelt wird, bei einer Übermittlung im Inland am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Demgemäß bedurfte es keiner Feststellungen, ob der Kläger die Einspruchsentscheidung tatsächlich am 13. August 2008 erhalten hat. Dass er die Einspruchsentscheidung zu einem späteren Zeitpunkt erhalten hat, hat der Kläger im Übrigen auch im erstinstanzlichen Verfahren nicht substantiiert vorgetragen.
b) Da das FG die Klage zutreffend als unzulässig abgewiesen hat, bestand für das FG auch keine Möglichkeit mehr, weiteren --materiell-rechtlichen-- Vortrag des Klägers, insbesondere die nachträglich eingereichten Steuererklärungen, zu berücksichtigen.
c) Keinen Erfolg hat auch die Rüge, die Einspruchsentscheidung sei in der Sache nicht haltbar und der Kläger fühle sich vom Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt --FA--) überfallen und ausgeraubt; das FA habe sich erwartungswidrig verhalten. Zum einen rügt der Kläger damit --inzidenter-- auch die materielle Richtigkeit des FG-Urteils. Einwände gegen die Richtigkeit des angefochtenen Urteils können indes nur im Rahmen einer Revisionsbegründung erheblich sein. Denn das prozessuale Rechtsinstitut der Nichtzulassungsbeschwerde dient nicht dazu, allgemein die Richtigkeit finanzgerichtlicher Urteile zu gewährleisten. Zum anderen könnte diese Rüge allenfalls einen Verfahrensfehler der Finanzverwaltung bezeichnen, nicht aber einen solchen des FG. Fehler der Finanzverwaltung sind aber keine Verfahrensmängel im Sinne des Revisionsrechts; im Übrigen sind auch Fehler des FG bei der Auslegung der Vorschriften der AO und anderer das Besteuerungsverfahren regelnder Vorschriften keine verfahrens-, sondern nur materiell-rechtliche Mängel (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 77, m.w.N.), die nicht zur Zulassung der Revision führen.
Soweit der Kläger in diesem Zusammenhang noch rügt, die angefochtenen Bescheide seien nicht unter Vorbehalt der Nachprüfung ergangen, lässt er außer Acht, dass die Finanzverwaltung nach § 164 AO lediglich das Recht, aber nicht die Pflicht hat, Steuern unter Vorbehalt der Nachprüfung festzusetzen. Das folgt aus dem eindeutigen Wortlaut des Gesetzes.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.