Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 01.02.2008
Aktenzeichen: VIII S 24/07
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 133a | |
FGO § 133a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 |
Gründe:
I. Der Senat hat eine Beschwerde des Klägers, Beschwerdeführers und Rügeführers (Kläger) wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Finanzgerichts (FG) München vom 21. September 2006 11 K 177/02 durch Beschluss vom 13. November 2007 VIII B 214/06 als unbegründet zurückgewiesen.
Hiergegen wendet sich der Kläger mit einer "Rüge nach § 133a FGO" vom 14. Dezember 2007, die er damit begründet, dass der Rechtsstreit angesichts der durch das Protokoll ausgewiesenen Kürze der Dauer der mündlichen Verhandlung vor dem FG unmöglich in sachlicher und rechtlicher Hinsicht eingehend erörtert worden sein könne. Der Beklagte (hier auch: Beschwerdegegner und Rügeführer) --das Finanzamt (FA)-- habe es versäumt, den Sachverhalt hinsichtlich der Aufgaben einer "Chefsekretärin" in einer kleineren Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei aufzuklären. Zum diesbezüglichen schriftlichen Vortrag des Klägers seien die Vertreter des FA in der mündlichen Verhandlung nicht befragt worden und hätten auch nicht von sich aus Stellung bezogen. Auch mit einem vom Kläger zitierten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) habe sich das FG --so sinngemäß-- ersichtlich nicht befasst. Damit liege eine entscheidungserhebliche Gehörsverletzung vor.
II. Die Anhörungsrüge ist nicht statthaft. Die sachliche Unrichtigkeit einer Entscheidung, wie sie hier der Kläger bezüglich des Urteils des FG wie auch --sinngemäß-- des nachfolgenden Senatsbeschlusses geltend macht, kann mit der Rüge nicht zulässig angegriffen werden. Der Anwendungsbereich der Rüge ist nach dem klaren Wortlaut des § 133a der Finanzgerichtsordnung (FGO) auf die Verletzung des rechtlichen Gehörs beschränkt (s. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 133a Rz 3, m.w.N.).
Auch soweit der Kläger eine Gehörsverletzung durch das FG behauptet, ist die an den BFH gerichtete Rüge nicht statthaft. Zum einen ist sie nach § 133a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 FGO subsidiär gegenüber der Nichtzulassungsbeschwerde als Rechtsmittel (vgl. Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz 2, m.w.N.). Dass die Nichtzulassungsbeschwerde im Streitfall erfolglos geblieben ist, ändert hieran nichts. Zum anderen soll das Gericht mit der Anhörungsrüge zur Selbstüberprüfung seiner Entscheidung veranlasst werden. Für die Entscheidung über die Rüge ist nur das Gericht zuständig, dem der Verfahrensverstoß der Gehörsverletzung vorgehalten wird (iudex a quo). Das Institut der Anhörungsrüge dient nicht dazu, im Rügeverfahren vor dem BFH eine Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das FG geltend zu machen (s. Gräber/Ruban, a.a.O., § 133a Rz 2).
III. Die Kostenentscheidung folgt aus Anlage 1 des Kostenverzeichnisses zum Gerichtskostengesetz, Teil 6, Gebühr 6400, da die Rüge in vollem Umfang verworfen werden musste.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.