Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 19.08.1998
Aktenzeichen: X B 111/97
Rechtsgebiete: FGO, AO 1977
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 3 Satz 3 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 1 | |
AO 1977 § 175 Abs. 1 Nr. 2 | |
AO 1977 § 175 Abs. 2 |
Gründe
Die Beschwerde ist unzulässig. Ihre Begründung entspricht nicht den Anforderungen des § 115 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) an die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO).
Soll die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen werden, muß der Beschwerdeführer konkret auf die Rechtsfrage eingehen und darlegen, weshalb diese im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig und klärungsfähig sein soll (vgl. z.B. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., § 115 Rz. 61 ff., m.w.N.). Die Klärungsbedürftigkeit ist mit Einwänden gegen die Richtigkeit des angefochtenen Urteils nicht dargetan (z.B. Beschluß des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 27. März 1997 X B 207, 208/96, BFH/NV 1997, 689; Gräber/Ruban, a.a.O., § 115 Rz. 58, 62, m.w.N.). Auch ist allein mit der nicht weiter substantiierten Behauptung, eine --näher bezeichnete-- Rechtsfrage sei noch nicht höchstrichterlich entschieden, die Klärungsbedürftigkeit im Allgemeininteresse nicht dargelegt.
Soweit sich die vorliegende Beschwerdebegründung nur in der Darlegung erschöpft, weshalb die Entscheidung des Beklagten und Beschwerdegegners (das Finanzamt --FA--) bzw. des Finanzgerichts unzutreffend sein soll, ist der Vortrag schon deshalb unbeachtlich, weil Einwände gegen die Richtigkeit der Entscheidung des FA wie des angefochtenen Urteils von vornherein keine Revisionszulassung rechtfertigen. Im übrigen fehlt es an der Darlegung der Klärungsbedürftigkeit.
Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) vermissen eine höchstrichterliche Entscheidung zum Verhältnis von § 175 Abs. 1 Nr. 2 der Abgabenordnung (AO 1977) zu "Abs. 2" dieser Vorschrift. Mit der unsubstantiierten Behauptung, die beschriebene Rechtsfrage habe grundsätzliche Bedeutung, weil sie "nicht höchstrichterlich geklärt" sei und "alle durch Steuerbescheid festgesetzten Steuervergünstigungen" betreffe, ist jedoch weder die Klärungsbedürftigkeit noch ein Allgemeininteresse hieran "dargelegt".
Im übrigen ist § 175 Abs. 2 AO 1977 bereits 1981 eingeführt worden. Die Vorschrift wird in allen Kommentaren zur AO 1977 --u.a. unter Hinweis auf den Inhalt der Gesetzesbegründung oder z.T. mit deren wörtlicher Wiedergabe (z.B. Tipke/ Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 16. Aufl., § 175 AO 1977 Rz. 53; Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 175 AO 1977 Rz. 28)-- erläutert. Nur mit einer --auch nicht ansatzweise begründeten-- Rechtsbehauptung ist deshalb die Klärungsbedürftigkeit im Allgemeininteresse nicht dargetan.
Der Beschluß ergeht im übrigen gemäß Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Begründung.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.