Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Jetzt investieren und am "Big Bang" partizipieren
Möchten Sie in etwas investieren, das seit der Entdeckung, kristallisiert zu werden, ständig an Wert gewinnt? Dann sollten Sie Osmium kaufen! Dieses unglaubliche Edelmetall ist selten, kostbar und extrem robust. Es ist die perfekte Investition für Menschen, die wissen, worauf es im Leben ankommt. Viele Anleger sind bereit, den hohen Preis zu zahlen, um in den Genuss dieses unglaublichen Edelmetalls als Geldanlage zu kommen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 18.11.1998
Aktenzeichen: X B 154/98
Rechtsgebiete: AO 1977, FGO, ZPO
Vorschriften:
AO 1977 § 163 | |
FGO § 142 | |
ZPO § 114 ff. | |
ZPO § 117 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 | |
ZPO § 117 Abs. 2 und Abs. 4 |
Gründe
I. Vor dem Finanzgericht (FG) streiten der Kläger, im Verfahren hier der Antragsteller und Beschwerdeführer (Kläger), und der Antragsgegner und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) um die Rechtmäßigkeit von Schätzungsbescheiden.
Außerdem hat der Kläger unter Vorlage einer Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Gewährung von Prozeßkostenhilfe (PKH) beantragt.
Diesen Antrag hat das FG durch Beschluß vom 10. Juli 1998 mit der Begründung abgelehnt, die gegen die Schätzungsbescheide erhobenen Klagen böten keine hinreichenden Erfolgsaussichten - zum einen, weil die streitigen Schätzungen berechtigt seien, zum anderen, weil über die Frage, ob im Hinblick auf unverschuldetes Abhandenkommen von Buchführungsunterlagen ein Billigkeitserlaß nach § 163 der Abgabenordnung (AO 1977) in Betracht komme, eine gesonderte, hier noch ausstehende Verwaltungsentscheidung getroffen werden müsse.
Gegen den vorgenannten Beschluß hat der Kläger Beschwerde eingelegt, ohne diese zu begründen.
Das FA hat von der Gelegenheit, sich zu äußern, keinen Gebrauch gemacht.
II. Die Beschwerde ist unbegründet. Das FG hat den PKH-Antrag des Klägers zu Recht abgelehnt.
Nach § 142 der Finanzgerichtsordnung (FGO) i.V.m. §§ 114 ff. der Zivilprozeßordnung (ZPO) erhält ein Prozeßbeteiligter, der nach seinen persönlichen Verhältnissen die Kosten der Prozeßführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, auf Antrag PKH, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. - Der zu diesem Zweck beim Prozeßgericht zu stellende Antrag (§ 117 Abs. 1 Satz 1 ZPO) ist insofern zu substantiieren, als es Sache des Rechtsuchenden ist, das Streitverhältnis unter Angabe der Beweismittel darzustellen (§ 117 Abs. 1 Satz 2 ZPO) sowie außerdem --unter Verwendung der hierfür eingeführten amtlichen Vordrucke-- eine Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse beizufügen (§ 117 Abs. 2 und Abs. 4 ZPO).
Letzteres ist im Antragsverfahren geschehen, ob in ausreichender Weise, kann dahinstehen, denn es fehlen dem Klagebegehren --zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedenfalls-- die hinlänglichen Erfolgsaussichten:
Ein Anhaltspunkt dafür, daß die angefochtenen Schätzungsbescheide, um die es derzeit vor dem FG allein geht, dem Grunde oder der Höhe nach rechtswidrig wären, ist nicht zu erkennen.
Für die Prüfung von Billigkeitserwägungen ist --wie das FG im Beschluß vom 10. Juli 1998 zutreffend dargelegt hat-- kein Raum, weil die hierfür erforderliche Ausgangsentscheidung (noch) nicht ergangen und das hierfür erforderliche gesonderte Verfahren (noch) nicht begonnen worden ist (vgl. zur inhaltlichen Trennung der Erlaßentscheidung von der Steuerfestsetzung auch im Fall des § 163 AO 1977 sowie zu den Konsequenzen, die sich hieraus für das Verfahren ergeben: Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 163 AO 1977, Rz. 131 ff. und Rz. 145 ff., m.w.N.; zu einer dann evtl. möglichen Verfahrensunterbrechung: Beschlüsse des Bundesfinanzhofs vom 26. Februar 1996 V B 81/95, BFH/NV 1996, 571, und vom 31. Juli 1997 IX B 13/97, BFH/NV 1998, 201, jeweils m.w.N.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.