Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 26.04.2001
Aktenzeichen: X B 167/00
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 113 Abs. 1 | |
FGO § 108 | |
FGO § 108 Abs. 2 Satz 2 | |
FGO § 108 Abs. 1 | |
FGO § 105 Abs. 2 Nr. 4 | |
FGO § 107 | |
FGO § 128 Abs. 4 |
Gründe:
I. Nachdem der Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) dem Klagebegehren durch Abänderung des angefochtenen Einkommensteuerbescheids in den beiden streitigen Punkten (Höhe des Spendenabzugs und des Entnahmewerts eines Grundstücks) entsprochen hatte und der Rechtsstreit daraufhin beiderseits in der Hauptsache für erledigt erklärt worden war, wurden die Verfahrenskosten im Beschluss des Finanzgerichts (FG) vom 4. Oktober 2000 (mit Schreiben vom 5. Oktober 2000 übersandt) den Klägern, den Beschwerdeführern in diesem Verfahren, mit der Begründung auferlegt, sie hätten die Tatsachen, die zur begehrten Änderung geführt hätten, schuldhafterweise erst im Lauf des Klageverfahrens vorgetragen (§ 138 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 137 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).
Obwohl der Beschluss mit dem Hinweis auf seine Unanfechtbarkeit (§ 128 Abs. 4 FGO) versehen war, legten die --fachkundig beratenen-- Kläger hiergegen am 16. Oktober 2000 Beschwerde ein, mit dem Ziel, ihn "auf welchem formellen Weg auch immer" dahin zu ändern, dass die Verfahrenskosten dem FA auferlegt werden. Der Vorwurf verspäteter Geltendmachung sei unberechtigt. Mit Schreiben vom 23. Oktober 2000 haben die Kläger ihr Begehren außerdem auf § 108 Abs. 1 i.V.m. § 113 Abs. 1 FGO gestützt.
Mit Beschluss vom 17. Oktober 2000 hat es das FG abgelehnt, seinen Beschluss vom 4. Oktober 2000 zu berichtigen.
Hiergegen richtet sich die vorliegende Beschwerde, mit der weiterhin vor allem geltend gemacht wird, der Beschluss vom 4. Oktober 2000 beruhe auf einem unrichtigen Tatbestand, dies sei auch rechtzeitig (innerhalb der Frist des § 108 Abs. 1 Satz 1 FGO) geltend gemacht worden und müsse daher zur erstrebten Berichtigung führen.
Das FA hält die Beschwerde, der das FG nicht abgeholfen hat, für unzulässig.
II. Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.
1. Soweit sich die Kläger auf § 108 FGO berufen, ist ihre Beschwerde unstatthaft, wie sich aus § 108 Abs. 2 Satz 2 FGO ergibt (näher dazu: Gräber, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., 1997, § 108 Rz. 5 f., m.w.N.). Es kommt hinzu, dass das FG das Begehren der Kläger unter dem Gesichtspunkt der Tatbestandsberichtigung nach § 108 Abs. 1 FGO, unabhängig vom Problem der Fristwahrung, jedenfalls im Ergebnis deshalb zu Recht abgelehnt hat, weil sich dieses Begehren der Sache nach nicht darauf beschränkt, den Tatbestand des Beschlusses vom 4. Oktober 2000 als ein Begründungselement i.S. des § 113 Abs. 1 i.V.m. § 105 Abs. 2 Nr. 4 FGO zu korrigieren, wie dies --vor allem auch zur Abgrenzung von § 107 FGO und von § 128 Abs. 4 FGO-- erforderlich wäre (Gräber, a.a.O., Rz. 2 f., m.w.N.; vgl. auch die Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 11. Januar 2000 VII B 185/99, BFH/NV 2000, 854, 855, und vom 17. März 2000 IX B 111/99, BFH/NV 2000, 1127, 1128), sondern sich in Wahrheit --wie auch die Beschwerdebegründung zeigt-- auf die rechtliche Würdigung und vor allem auf das Ergebnis der vom FG getroffenen Kostenentscheidung erstreckt.
2. Aus diesen Gründen scheidet eine auf rein mechanische Versehen begrenzte Berichtigungsmöglichkeit nach § 107 FGO (Gräber, a.a.O., § 107 Rz. 2 ff.) aus.
3. Schließlich kann das Begehren auch unter dem Gesichtspunkt der außerhalb des Gesetzes ausnahmsweise eröffneten Korrekturmöglichkeiten keinen Erfolg haben:
* als Gegenvorstellung nicht, weil hierfür das FG zuständig wäre (BFH-Beschlüsse vom 28. September 1998 VII B 154/98, BFH/NV 1999, 340, 341, und vom 5. April 2000 VII B 20/00, BFH/NV 2000, 1131, 1132) und im Rahmen der Nichtabhilfe negativ entschieden hat;
* als außerordentliche Beschwerde nicht, weil keine greifbare, offenkundige Gesetzesverletzung zu erkennen ist (dazu: BFH-Beschlüsse in BFH/NV 2000, 1131, 1132, und vom 30. Juni 2000 VI B 39/00, BFH/NV 2000, 1449).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.