Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 16.02.2006
Aktenzeichen: X B 176/05
Rechtsgebiete: FGO, BGB
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 1. Alternative | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 | |
BGB § 150 Abs. 2 |
Gründe:
1. Die Beschwerde ist unzulässig. Die Beschwerdebegründung des Klägers und Beschwerdeführers (Kläger) entspricht nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO) an die Darlegung eines Zulassungsgrunds i.S. von § 115 Abs. 2 FGO.
a) Wird geltend gemacht, die Revision sei gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 1. Alternative FGO zuzulassen, dann ist ausführlich darzustellen, aus welchem Grund im Streitfall die Fortbildung des Rechts eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) erfordert. Hierzu ist konkret auf die maßgebliche Rechtsfrage und ihre Bedeutung für die Allgemeinheit einzugehen. Es muss dargetan werden, weshalb diese Rechtsfrage klärungsbedürftig ist, insbesondere in welchem Umfang, von welcher Seite und aus welchen Gründen die Beantwortung der Rechtsfrage zweifelhaft und strittig ist (ständige Rechtsprechung; vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 116 Rz. 32, 38, mit Hinweisen auf die Rechtsprechung des BFH). Auch ist aufzuzeigen, dass die Rechtsfrage im Streitfall geklärt werden kann (BFH-Beschlüsse vom 8. Juli 2004 VII B 35/04, BFH/NV 2004, 1621, und vom 19. Januar 2005 II B 27/04, BFH/NV 2005, 913).
Diesen Anforderungen entspricht die Beschwerdebegründung nicht. In ihr wird im Stil einer Revisionsbegründung lediglich vorgebracht, das Finanzgericht (FG) habe zu Unrecht verneint, dass zwischen dem Kläger einerseits und dem Beklagten und Beschwerdegegner (Finanzamt --FA--) andererseits eine die Beteiligten bindende tatsächliche Verständigung zustande gekommen sei.
aa) Soweit der Kläger darauf abhebt, der Sachgebietsleiter der Betriebsprüfungsstelle sei befugt, für das FA eine solche tatsächliche Verständigung zu vereinbaren, zeigt die Beschwerdebegründung nicht auf, weshalb diese Frage der grundsätzlichen Klärung bedarf. Sie berücksichtigt nicht, dass nach der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung eine tatsächliche Verständigung wirksam ist, wenn auf Seiten der Finanzbehörde ein Amtsträger beteiligt ist, der zur Entscheidung über die Steuerfestsetzung befugt ist. Dies kann auch der Sachgebietsleiter der Betriebsprüfungsstelle sein, wenn eine veranlagende Außenprüfung durchgeführt wird (BFH-Urteil vom 22. September 2004 III R 9/03, BFHE 207, 549, BStBl II 2005, 160). Hingegen handelt ein Außenprüfer zwar, soweit er ermittelnd tätig wird, für die Finanzbehörde. Er hat aber --von den Fällen der veranlagenden Außenprüfung abgesehen-- keine Entscheidungsbefugnis und kann daher keine das FA bindende tatsächliche Verständigung vereinbaren (BFH-Urteil vom 5. Oktober 1990 III R 19/88, BFHE 162, 211, BStBl II 1991, 45).
Die Beschwerdebegründung zeigt auch nicht auf, dass diese Rechtsfrage in einem Revisionsverfahren geklärt werden könnte. Dies ist im Streitfall zu verneinen. Das FG hat das Zustandekommen einer tatsächlichen Verständigung auf der Grundlage des von der Sachgebietsleiterin der Betriebsprüfungsstelle unterzeichneten Schreibens vom 1. November 1995 nicht mit der Begründung abgelehnt, die Sachgebietsleiterin habe keine Befugnis zum Abschluss einer solchen Vereinbarung besessen. Das FG hat diese Frage offen gelassen, weil es auf diese Rechtsfrage nach Ansicht des FG nicht ankam. Das FG hat stattdessen darauf abgehoben, dass der Kläger das Angebot zum Abschluss einer tatsächlichen Verständigung nur unter veränderten Bedingungen angenommen hat. Entsprechend der Regelung des § 150 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelte dies als Ablehnung des unterbreiteten Angebots, verbunden mit einem neuen Angebot. Die vom Kläger aufgeworfene Rechtsfrage der Entscheidungsbefugnis der Sachgebietsleiterin ist mithin im Streitfall nicht entscheidungserheblich.
bb) Auch soweit der Kläger geltend macht, dieses neue Angebot sei fernmündlich angenommen worden, wird keine grundsätzlich klärungsbedürftige Rechtsfrage aufgezeigt. Es ist höchstrichterlich geklärt, dass eine tatsächliche Verständigung keiner besonderen Form bedarf. Die Nichteinhaltung der Schriftform ist lediglich ein Indiz dafür, dass sich die Beteiligten nicht haben binden wollen (BFH-Beschluss vom 21. Juni 2000 IV B 138/99, BFH/NV 2001, 2). Das FG hat zudem seine Auffassung, wonach dieses neue Angebot nicht wirksam angenommen worden ist, auch nicht auf diesen Gesichtspunkt gestützt. Es hat vielmehr bindend festgestellt, dass die fernmündliche Annahme dieses Angebots durch den Außenprüfer und nicht durch dessen Sachgebietsleiterin erfolgt ist. Diesen hat das FG nicht als befugt angesehen, eine solche Entscheidung zu treffen.
b) Wird geltend gemacht, die Revision sei zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative FGO), dann ist zu erläutern, inwiefern über eine entscheidungserhebliche Rechtsfrage unterschiedliche Rechtsauffassungen bei den Gerichten bestehen oder weshalb aus sonstigen Gründen eine Entscheidung des BFH zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist (Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 40).
Dies ist im Streitfall nicht geschehen. Der Kläger hat nicht aufgezeigt, von welcher Entscheidung eines anderen Gerichts das FG in seinem Urteil angeblich abweicht. Er hat auch nicht dargelegt, dass das angefochtene Urteil unter einem erheblichen Rechtsfehler leidet, der die Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 2. Alternative FGO rechtfertigt. Er hat keine Gesichtspunkte aufgezeigt, wonach das Urteil des FG objektiv willkürlich erscheint oder auf sachfremden Erwägungen beruht, die unter keinem denkbaren Gesichtspunkt rechtlich vertretbar sind (BFH-Beschluss vom 7. Juli 2005 IX B 13/05, BFH/NV 2005, 2031).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.