Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 10.02.2004
Aktenzeichen: X B 75/03
(1)
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 62a | |
FGO § 107 | |
FGO § 107 Abs. 1 |
Gründe:
1. Der vom Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) gestellte Antrag, das Rubrum im Beschluss vom 7. Oktober 2003 X B 75/03 zu berichtigen, hat bereits deshalb keinen Erfolg, weil der Kläger nicht nach § 62a der Finanzgerichtsordnung (FGO) vertreten ist. Vor dem Bundesfinanzhof (BFH) muss sich jeder Beteiligte, sofern es sich nicht um eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine Behörde handelt, durch einen Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Rechtsanwalt, niedergelassenen europäischen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer als Bevollmächtigten vertreten lassen; zur Vertretung berechtigt sind ferner Steuerberatungsgesellschaften, Rechtsanwaltsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften sowie zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen befugte Partnerschaftsgesellschaften, die durch einen der im vorherigen Halbsatz aufgeführten Berufsangehörigen tätig werden. Hieran fehlt es im Streitfall.
2. Zudem sind im Streitfall die Voraussetzungen für die Berichtigung des Beschlusses nicht gegeben. Nach § 107 Abs. 1 FGO sind Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten im Urteil jederzeit vom Gericht zu berichtigen. Die Vorschrift ist auch auf die Berichtigung von Beschlüssen anzuwenden (vgl. Senatsbeschluss vom 16. Januar 1995 X B 142/94, BFH/NV 1995, 819). Als Berichtigungsgegenstand erfasst § 107 FGO alle Bestandteile des Urteils bzw. des Beschlusses, auch das Rubrum (vgl. BFH-Beschlüsse vom 31. Juli 1991 II B 37/91, BFH/NV 1992, 124; vom 29. Juni 1992 V B 84/91, BFH/NV 1993, 251; vom 17. März 2000 IX B 111/99, BFH/NV 2000, 1127).
§ 107 FGO kann nur dazu führen, dass Übereinstimmung des erkennbar gewollten Inhalts der Aussage des Gerichts mit dem erklärten Text des Beschlusses hergestellt wird. Es muss sich um ein Versehen handeln, durch das, wie bei einem Schreib- oder Rechenfehler, das wirklich Gewollte nicht zum Ausdruck kommt. Ziel der Berichtigung nach § 107 FGO kann deshalb nur sein, den erklärten mit dem gewollten Inhalt der Entscheidung in Einklang zu bringen. Eine Änderung des gewollten und richtig erklärten Inhalts des Beschlusses kann nicht mit einem Berichtigungsantrag nach § 107 FGO, sondern nur mit einem zulässigen Rechtsmittel erreicht werden (BFH-Beschlüsse vom 14. Oktober 1976 V B 16/76, BFHE 120, 145, BStBl II 1977, 38; vom 29. Juni 1989 IV B 12/88, BFH/NV 1990, 246, und in BFH/NV 1993, 251).
Nach diesen Grundsätzen liegen im Streitfall die Voraussetzungen für eine Berichtigung des Rubrums auch dann nicht vor, wenn der Nachlass, die "Verlassenschaft", zwischen dem Tod des Erblassers und dem Erwerb durch die Erben von österreichischen Gerichten als juristische Person behandelt wird. Mit seinem Antrag macht der Kläger keine Schreibfehler, Rechenfehler oder ähnliche offenbare Unrichtigkeiten geltend. Er begehrt vielmehr eine Änderung des Rubrums des Beschlusses mit einem Inhalt, der vom erkennenden Senat nicht gewollt war. Ein solches Ziel kann nicht mit einem Antrag nach § 107 FGO erreicht werden. Zudem hat der österreichische Verwaltungsgerichtshof beispielsweise in der Entscheidung vom 26. Mai 1998 93/14/0191 (ÖStZB 1998, 725) eine Körperschaftsteuerpflicht des ruhenden Nachlasses verneint und so dessen Einordnung als juristische Person abgelehnt.
3. Eine Kostenentscheidung ist nicht zu treffen. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Kosten im Beschluss vom 7. Oktober 2003 X B 75/03 dem Kläger in seiner Eigenschaft als Nachlassverwalter für die Erben nach X auferlegt wurden.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.