Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 21.02.2008
Aktenzeichen: X E 2/08
Rechtsgebiete: GKG, FGO
Vorschriften:
GKG § 21 | |
GKG § 66 Abs. 1 | |
FGO § 62a |
Gründe:
I. Mit Beschluss vom 23. August 2007 X B 142/07 verwarf der angerufene Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) die Beschwerde des Kostenschuldners und Erinnerungsführers (Kostenschuldner) gegen den Beschluss des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 8. Juni 2007 8 V 2/06 als unzulässig.
Anschließend setzte die Kostenstelle des BFH mit Kostenrechnung vom 21. September 2007 KostL 1782/07 die Gerichtskosten mit 242 € an.
Der Kostenrechnung hat der Kostenschuldner mit Schreiben vom 9. Oktober 2007 gemäß § 21 des Gerichtskostengesetzes (GKG) widersprochen. Auf den Hinweis der Kostenstelle, für eine Anwendung des § 21 GKG seien keine Anhaltspunkte erkennbar, hat der Kostenschuldner im Schreiben vom 21. November 2007 an seinem Widerspruch festgehalten. Umfangreich vertritt er in diesem Schreiben die Auffassung, die Bundesrepublik sei ein Nichtstaat und alle gesetzlichen Grundlagen, auf welche die Kostenrechnung gestützt sei, seien erloschen.
Die Vertreterin der Staatskasse beantragt, die Erinnerung als unbegründet zurückzuweisen.
II. Der "Widerspruch" des Kostenschuldners gegen die Kostenrechung wird als Erinnerung gemäß § 66 Abs. 1 GKG behandelt. Die Erinnerung wird als unbegründet zurückgewiesen.
1. Es besteht keinerlei Anlass, dem Antrag des Kostenschuldners zu entsprechen, von einem Kostenansatz gemäß § 21 GKG abzusehen. § 21 GKG setzt ein erkennbares Versehen oder offensichtliche Verstöße gegen eindeutige Vorschriften voraus (Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2005 X E 2/05, BFH/NV 2006, 326). Dafür sind im Streitfall keine Anhaltspunkte ersichtlich. Der angerufene Senat hat die Beschwerde zu Recht aus zwei jeweils für sich genommen tragenden Gründen als unzulässig verworfen, weil sie weder statthaft (vgl. § 128 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) noch von einer i.S. von § 62a FGO postulationsfähigen Person oder Gesellschaft erhoben worden war.
2. Mit der Erinnerung gegen den Kostenansatz können nur Einwendungen erhoben werden, die sich gegen die Kostenrechnung selbst richten, also gegen Ansatz und Höhe einzelner Kosten oder gegen den Streitwert (BFH-Beschluss vom 1. September 2005 III E 1/05, BFH/NV 2006, 92). Die an den Kostenschuldner gerichtete Kostenrechnung weist in dieser Hinsicht keinen ihn belastenden Rechtsfehler auf. Substantiierte Einwendungen gegen den Ansatz der Kosten als solche hat der Kostenschuldner nicht vorgebracht. Seine Auffassung, mit dem Abschluss der "2+4-Verhandlungen" im Zuge der Herstellung der deutschen Einheit seien alle für das staatliche Handeln in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblichen Gesetze erloschen, entbehrt jeglicher Grundlage.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.