Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Urteil verkündet am 28.05.1998
Aktenzeichen: X R 30/96
Rechtsgebiete: EStG
Vorschriften:
EStG § 3 Nr. 68 | |
EStG § 10 Abs. 6 |
Gründe
I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) wurden zusammen zur Einkommensteuer veranlagt.
Sie errichteten ein Einfamilienhaus, das sie seit Juli 1988 zu eigenen Wohnzwecken nutzen. Ihr Arbeitgeber hatte für den Bau des Hauses ein Darlehen gewährt. In der Einkommensteuererklärung für das Streitjahr 1987 machten sie Zinsen für dieses Darlehen als Vorkosten nach § 10e Abs. 6 des Einkommensteuergesetzes 1987 (EStG) geltend. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) berücksichtigte die Aufwendungen in Höhe von 15 456 DM.
Nachdem dem FA durch eine Kontrollmitteilung bekannt geworden war, daß die Kläger im Jahr 1987 von ihrem Arbeitgeber gemäß § 3 Nr. 68 EStG steuerfreie Zinszuschüsse in Höhe von insgesamt 3 786,64 DM erhalten hatten, änderte es den Einkommensteuerbescheid für 1987 und kürzte die als Vorkosten abziehbaren Zinsen um die Zinszuschüsse. Der Einspruch der Kläger war erfolglos.
Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab. Sein Urteil ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1996, 855 veröffentlicht.
Die Kläger legten gegen das finanzgerichtliche Urteil Revision ein, mit der sie Verletzung formellen und materiellen Rechts geltend machen. Wegen der versäumten Frist zur Begründung der Revision gewährte der Senat durch Zwischenurteil Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
Die Kläger beantragen sinngemäß, das finanzgerichtliche Urteil sowie die Einspruchsentscheidung aufzuheben und unter Änderung des Einkommensteuerbescheids für 1987 weitere 3 786 DM als Vorkosten zu berücksichtigen.
Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.
II. Die Revision ist unbegründet.
Zu Recht haben FA und FG die Schuldzinsen in Höhe der Zinszuschüsse nicht zum Abzug als Vorkosten zugelassen.
Hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nach § 3 Nr. 68 EStG steuerfreie Zinszuschüsse gewährt, sind die Schuldzinsen nach dem Senatsurteil vom 28. Mai 1998 X R 32/97 (BStBl II 1998, 565) nur insoweit nach § 10e Abs. 6 EStG abziehbar, als sie die steuerfreien Zinszuschüsse übersteigen. Unerheblich ist, ob der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn einen Zinszuschuß gezahlt oder lediglich geschuldeten Arbeitslohn in einen steuerfreien Zinszuschuß umgewandelt hat. Die Rüge, das FG hätte aufklären müssen, ob die Zinszuschüsse über das vereinbarte Gehalt hinaus gezahlt worden seien, ist daher nicht entscheidungserheblich. Zur Vermeidung von Wiederholungen nimmt der Senat auf die Entscheidung X R 32/97 Bezug.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.