Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 19.11.1999
Aktenzeichen: XI B 131/98
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 129 Abs. 1 | |
FGO § 68 | |
FGO § 74 |
Gründe
Das Finanzgericht (FG) setzte in der mündlichen Verhandlung das bei ihm anhängige Verfahren VII 73/91 der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) in Sachen Einkommensteuerbescheid 1989 vom 13. Dezember 1991 durch Senatsbeschluss aus, weil die Kläger gegen den geänderten Einkommensteuerbescheid 1989 des Beklagten und Beschwerdegegners (Finanzamt --FA--) vom 14. Oktober 1992 Einspruch eingelegt hatten. Nach rechtskräftigem Abschluss dieses Verfahrens (Az. VII 21/93) nahm das FG durch Beschluss des Berichterstatters das Klageverfahren gegen den ursprünglichen Einkommensteuerbescheid 1989 unter dem Az. VII 73/91 alt wieder auf.
Hiergegen richtet sich die --nicht begründete-- Beschwerde der Kläger, die am 24. März 1998 beim FG einging. Die angefochtene Entscheidung wurde dem Prozessbevollmächtigten der Kläger am 5. März 1998 mit Empfangsbekenntnis übersandt. Dieser schickte das Empfangsbekenntnis über die Zustellung trotz Anmahnung nicht zurück.
Die Beschwerde hat keinen Erfolg.
Der Senat kann offen lassen, ob die Beschwerde innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der angefochtenen Entscheidung und damit rechtzeitig eingelegt wurde (§ 129 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--). Denn sie ist --ihre Zulässigkeit unterstellt-- jedenfalls unbegründet. Das FG hat das Verfahren gegen den ursprünglichen Bescheid zu Recht wieder aufgenommen.
Da die Kläger den geänderten Einkommensteuerbescheid 1989 vom 14. Oktober 1992 nicht gemäß § 68 FGO zum Gegenstand des Verfahrens erklärten, war das FG entsprechend § 74 FGO verpflichtet, das Verfahren gegen den Einkommensteuerbescheid 1989 vom 13. Dezember 1991 bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gegen den Änderungsbescheid auszusetzen (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 22. Oktober 1996 III R 46/96, BFH/NV 1997, 573, m.N.; Gräber/ Koch, Finanzgerichtsordnung, 4. Aufl., 1997, § 74 Rz. 13). Der Änderungsbescheid entzog dem ursprünglichen Bescheid die Grundlage.
Die Voraussetzungen für die Aussetzung des Verfahrens VII 73/91 entfielen, nachdem die Entscheidung über den Änderungsbescheid im Verfahren VII 21/93 rechtskräftig geworden war (vgl. BFH-Beschlüsse vom 11. Oktober 1996 X B 20/96, BFH/NV 1997, 251; vom 10. März 1999 II B 70/98, BFH/NV 1999, 1225). Das FG ist von Amts wegen verpflichtet, das Verfahren VII 73/91 zum Abschluss zu bringen. Gründe, die eine Fortsetzung des Verfahrens hindern könnten, sind weder von den Klägern vorgetragen noch nach Aktenlage ersichtlich.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.