Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 06.10.2006
Aktenzeichen: XI B 4/06
Rechtsgebiete: UStG, FGO
Vorschriften:
UStG § 22 | |
UStG § 25a Abs. 6 | |
FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 | |
FGO § 116 Abs. 3 Satz 3 |
Gründe:
I. Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) betrieb im Streitjahr einen Einzelhandel mit Neu- und Gebrauchtwaren. Sie führte ihre Umsätze sowohl in ihrem Ladengeschäft als auch an öffentlichen Orten aus. Die Umsätze wurden zum größten Teil nach der Differenzbesteuerung (§ 25a Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes --UStG--) besteuert, davon wiederum zum größten Teil nach der Gesamtdifferenz (§ 25a Abs. 4 UStG). Nach einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung nahm der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) einen Aufschlag auf die Umsätze in Höhe von 10 v.H. vor und setzte die Umsatzsteuer auf 14 222 DM fest. Bei der Einkommensteuer erhöhte das FA die Erlöse entsprechend um 10 v.H.
Die Klägerin hielt die Schätzung für unzulässig. Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) war der Auffassung, dass die Klägerin es entgegen § 25a Abs. 6 i.V.m. § 22 UStG unterlassen habe, Aufzeichnungen für jeden einzelnen verkauften Gegenstand zu führen. Auch sei angesichts der Anzahl und der Höhe der einzelnen Umsätze die Aufzeichnung ohne weiteres zumutbar gewesen. Es sei nicht nachvollziehbar, aus welchen Gründen eine Einzelaufzeichnung der Verkäufe ähnlich der von der Klägerin durchgeführten Einzelaufzeichnung der Ankäufe nicht habe erfolgen können. Die Kasseneinnahmen und -ausgaben seien nicht ordnungsgemäß aufgezeichnet worden. Die Formulare "Kasse" habe die Klägerin erst nach dem Monatsende erstellen lassen, ohne die täglichen Kassenbestände aufzuzeichnen.
II. Die Beschwerde ist unzulässig.
Eine Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) kommt nicht in Betracht. Die gerügte Abweichung der Vorentscheidung von Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) hat die Klägerin nicht in einer den Erfordernissen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO entsprechenden Weise dargelegt (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 116 Rz 25 f.). Dazu wäre erforderlich gewesen, jeweils abstrakte Rechtssätze des Urteils des FG und der Divergenzentscheidung(en) so genau zu bezeichnen und einander gegenüberzustellen, dass eine Abweichung erkennbar wird (BFH-Beschlüsse vom 10. Februar 2004 VII B 224/03, BFH/NV 2004, 1060; vom 11. September 2003 X B 103/02, BFH/NV 2004, 180; vom 21. März 2005 XI B 219/03, BFH/NV 2005, 1344).
Das ist nicht geschehen; die Klägerin hat sich darauf beschränkt, die Fehlerhaftigkeit des angefochtenen Urteils geltend zu machen. In Bezug auf das BFH-Urteil vom 26. Februar 2004 XI R 25/02 (BFHE 205, 249, BStBl II 2004, 599) hat sie lediglich darauf hingewiesen, dass mit der Aufbewahrung der Kassenbons als Sammelbetrag die Einzelaufzeichnungspflicht erfüllt gewesen sei, ohne aber eine Abweichung in einer Rechtsfrage darzulegen. Soweit sich die Klägerin auf das Urteil des FG Bremen vom 16. März 1979 I 146/77 (Entscheidungen der Finanzgerichte 1979, 449) beruft, nach welchem es genüge, die Tageseinnahme durch Auszählen (Kassensturz) zu ermitteln, ist ebenfalls nicht hinreichend dargelegt, welche entscheidungserhebliche Rechtsfrage das FG im Streitfall anders beurteilt hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.