Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 14.02.2006
Aktenzeichen: XI B 94/05
Rechtsgebiete: FGO, AO 1977, EStG
Vorschriften:
FGO § 115 Abs. 2 | |
AO 1977 § 351 Abs. 1 | |
EStG § 10d | |
EStG § 24 Nr. 1 | |
EStG § 34 Abs. 1 | |
EStG § 34 Abs. 2 | |
EStG § 34 Abs. 3 |
Gründe:
Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) liegen nicht vor.
Die von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) als klärungsbedürftig angesehene Frage, ob die Anfechtungsbeschränkung des § 351 Abs. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) Anwendung auf die geänderte Ausübung des Wahlrechts der Besteuerung von Abfindungszahlungen finde, wenn die Änderung des Einkommensteuerbescheids auf einem geänderten Verlustrücktrag nach § 10d des Einkommensteuergesetzes (EStG) beruhe, ist nicht entscheidungserheblich und damit nicht klärungsfähig. Denn dem Kläger steht wegen der Abfindungszahlungen im Streitjahr 1998 kein Wahlrecht hinsichtlich der Anwendung des § 34 Abs. 1 und 2 EStG oder des § 34 Abs. 3 EStG zu. Nachdem das bis zum Veranlagungszeitraum 1989 einschließlich bestehende Antragserfordernis des § 34 Abs. 1 EStG aufgrund der Änderung der Vorschrift durch das Steuerreformgesetz 1990 mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 1990 entfallen ist (BGBl I 1988, 1093, 2074), ist die Tarifbegünstigung des § 34 Abs. 1 EStG von Amts wegen zu gewähren, wenn für eine Zahlung die Voraussetzungen einer der in § 34 Abs. 2 EStG aufgezählten Tatbestände erfüllt sind. Ebenso wenig, wie der Steuerpflichtige die Möglichkeit hat, die Anwendung des § 34 Abs. 1 EStG auf Teile der außerordentlichen Einkünfte zu begrenzen (vgl. dazu Urteil des Bundesfinanzhofs vom 18. Mai 1994 XI R 42/93, BFHE 174, 370, BStBl II 1994, 706), kann er für Entschädigungen i.S. des § 24 Nr. 1 EStG die Besteuerung nach § 34 Abs. 3 EStG wählen. Wenn --wie im Streitfall-- eine Abfindung als Entschädigung i.S. des § 24 Nr. 1 EStG zu beurteilen ist, kann sie nicht gleichzeitig eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit i.S. des § 34 Abs. 3 EStG sein, da diese Vorschrift den echten Lohnanspruch selbst betrifft (vgl. Borggreve in Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, § 34 Rn. 178). Daraus, dass ein Wahlrecht nicht besteht, erklärt sich auch, dass sich --wie die Kläger zutreffend vortragen-- in Literatur und Rechtsprechung keine Aussagen darüber finden, ob es zulässig ist, die Ausübung dieses angeblichen Wahlrechts zu ändern.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.