Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesfinanzhof
Beschluss verkündet am 06.04.1999
Aktenzeichen: XI R 85/98
Rechtsgebiete: FGO
Vorschriften:
FGO § 136 Abs. 2 | |
FGO § 62 Abs. 3 Satz 1 |
Gründe
Die vom Kläger und Revisionskläger (Kläger) ohne Mitwirkung seines Prozeßvertreters erklärte Rücknahme der Revision ist trotz des vor dem Bundesfinanzhof (BFH) bestehenden Vertretungszwangs rechtswirksam (BFH-Beschluß vom 17. Februar 1981 VII R 14/80, BFHE 132, 400, BStBl II 1981, 395). Wer ein Rechtsmittel zurücknimmt, hat die Kosten zu tragen (§ 136 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).
Kostenpflichtig kann zwar auch ein Vertreter sein, der das Rechtsmittel ohne entsprechende Bevollmächtigung eingelegt hat (vollmachtloser Vertreter). Davon ist vorliegend indessen nicht auszugehen. Unabhängig von der Frage der Wirksamkeit seiner Bevollmächtigung im Klageverfahren hat der Prozeßvertreter jedenfalls im Beschwerdeverfahren wegen Nichtzulassung der Revision eine auf ihn lautende und auch vom Kläger unterzeichnete Original-Prozeßvollmacht vorgelegt, die den Anforderungen des § 62 Abs. 3 Satz 1 FGO genügt. Sie bevollmächtigt u.a. zur Vertretung in Steuerangelegenheiten und zur Einlegung entsprechender gerichtlicher Rechtsbehelfe. Zwar bezieht sich die vorgelegte Vollmacht nicht ausdrücklich auf den vorliegenden Rechtsstreit. Dieser Bezug wird aber durch die Hinweise in dem die Einreichung der Vollmacht begleitenden Schriftsatz hergestellt, indem neben dem Aktenzeichen des BFH der Beschwerdeführer (Kläger) und der Streitgegenstand bezeichnet werden (vgl. BFH-Urteil vom 27. Februar 1998 VI R 88/97, BStBl II 1998, 445). Der Wirksamkeit der Vollmacht steht nicht entgegen, daß sie nicht mit einem Datum versehen ist. Da sie im Beschwerdeverfahren wegen Nichtzulassung der Revision vorgelegt wurde, ist sie jedenfalls vor Revisionseinlegung erteilt worden. Daß der Kläger die Vollmacht vor Einlegung der Revision widerrufen hat, ist von ihm weder vorgetragen noch sonst ersichtlich.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.