Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 14.05.2003
Aktenzeichen: 1 StR 122/03
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 349 Abs. 2 | |
StPO § 345 Abs. 1 Satz 1 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
14. Mai 2003
in der Strafsache
gegen
wegen Vergewaltigung
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Mai 2003 beschlossen:
Tenor:
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts München II vom 12. Dezember 2002 wird als unbegründet verworfen, da die Nachprüfung des Urteils auf Grund der Revisionsrechtfertigung keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO).
Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels und die der Nebenklägerin im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.
Gründe:
Ergänzend bemerkt der Senat:
Der Senat war an der Entscheidung nicht deshalb gehindert, weil der Verteidiger Rechtsanwalt J. nach Einlegung der Revision beim Landgericht seine Entpflichtung und der gewählte Verteidiger Rechtsanwalt P. zugleich mit der Revisionsbegründungsschrift seine Beiordnung beantragt hat. Rechtsanwalt P. hat die Revision mit Verfahrensrügen und der ausgeführten Sachrüge gerechtfertigt. Mit Verfügung vom 25. Februar 2003 hat der Vorsitzende der Strafkammer die Beiordnung von Rechtsanwalt P. abgelehnt. Beiden Verteidigern ist darauf die Antragsschrift des Generalbundesanwalts nach § 349 Abs. 2 StPO am 31. März 2003 zugestellt worden. Erst nach Ablauf der Frist für die Abgabe einer Gegenerklärung dazu (gemäß § 349 Abs. 3 Satz 2 StPO) hat Rechtsanwalt P. - eingehend beim Bundesgerichtshof am 16. April 2003 - sein Wahlmandat niedergelegt. Für ein Nachschieben von Verfahrensrügen ist wegen Ablaufs der Begründungsfrist des § 345 Abs. 1 Satz 1 StPO kein Raum. Auf die Sachrüge hin hat der Senat das Urteil umfassend geprüft. Die erstinstanzliche Bestellung des Verteidigers Rechtsanwalt J. wirkt im Revisionsverfahren fort. Soweit Rechtsanwalt J. in seinem Entpflichtungsantrag mitgeteilt hat, insoweit (Vertretung in der Revisionsinstanz) bestehe ein "Vertrauen in" seine "Tätigkeit nicht mehr", ist dies nicht näher begründet. Angesichts dessen und im Blick auf die ausgeführte Revisionsbegründung sowie die verstrichene Frist zur Abgabe einer Gegenerklärung besteht auch kein Anlaß, die Akten vor einer Sachentscheidung des Revisionsgerichts zur Entscheidung über den Entpflichtungsantrag des Rechtsanwalts J. und den erneuerten Beiordnungsantrag des Rechtsanwalts P. an das Landgericht zurückzugeben (vgl. zu alldem BGHR StPO § 141 Bestellung 3), zumal eine rückwirkende Bestellung nach verbreiteter Auffassung nicht zulässig ist (vgl. Meyer-Goßner StPO 46. Aufl. § 141 Rdn. 8 m.w.N.). Eine Beschwerde gegen die Ablehnung der Beiordnung von Rechtsanwalt P. durch den Strafkammervorsitzenden hat der Angeklagte - soweit ersichtlich - nicht erhoben (vgl. Meyer-Goßner aaO § 141 Rdn. 10).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.