Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Urteil verkündet am 23.03.1999
Aktenzeichen: 1 StR 19/99
Rechtsgebiete: StGB, StPO, AuslG
Vorschriften:
StGB § 263 | |
StGB § 267 aF | |
StGB § 263 Abs. 3 | |
StGB § 267 Abs. 3 aF | |
StGB § 263 Abs. 3 Nr. 1 | |
StGB § 267 Abs. 3 Nr. 1 nF | |
StPO § 301 | |
AuslG § 47 Abs. 1 Nr. 1 | |
AuslG § 47 Abs. 2 |
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
vom
23. März 1999
in der Strafsache
gegen
wegen Betrugs u.a.
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 23. März 1999, an der teilgenommen haben:
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Dr. Schäfer
und die Richter am Bundesgerichtshof Dr. Ulsamer, Dr. Maul, Dr. Wahl, Landau,
Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
Rechtsanwalt und Rechtsanwalt als Verteidiger,
Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
für Recht erkannt:
Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 6 August 1998 wird verworfen.
Die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeklagten durch dieses Rechtsmittel entstandenen notwendigen Auslagen trägt die Staatskasse.
Von Rechts wegen
Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Betruges in 36 Fällen, davon in sieben Fällen in Tateinheit mit Urkundenfälschung, sowie wegen Begünstigung in zwei Fällen zu der Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt und ihn im übrigen aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Mit ihrer auf die Sachbeschwerde gestützten Revision wendet sich die Staatsanwaltschaft zu Ungunsten des Angeklagten gegen den Strafausspruch und gegen den freisprechenden Teil des Urteils. Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.
1. Der Strafausspruch weist keinen Rechtsfehler auf.
Zutreffend hat das Landgericht der Strafzumessung die zur Tatzeit geltende Fassung der §§ 263, 267 StGB aF zugrundegelegt. Einer ausdrücklichen Erörterung, ob in einigen der 36 Fälle jeweils ein besonders schwerer Fall im Sinne der §§ 263 Abs. 3, 267 Abs. 3 StGB aF in Betracht kam, bedurfte es schon angesichts der angerichteten Schäden zwischen 39,70 DM und 1.388 DM nicht. Daß der Angeklagte "zusammen mit seinen Mittätern maßlos und in habgieriger Gesinnung handelte", und auch "die besondere Intensität seiner Vorgehensweise" hat das Landgericht zutreffend bei der Strafzumessung aufgrund des Normalstrafrahmens straferschwerend berücksichtigt; das genügte. Ob diese Gesichtspunkte, wären §§ 263, 267 StGB nF anzuwenden gewesen, Anlaß zur Prüfung der Regelbeispiele nach § 263 Abs. 3 Nr. 1, § 267 Abs. 3 Nr. 1 StGB nF - "gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande" - hätten geben können, bedarf keiner Entscheidung.
Die Nachprüfung des Strafausspruchs gemäß § 301 StPO hat auch keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Insoweit ist nur zu bemerken: Zwar führt die verhängte Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren hier zur zwingenden Ausweisung des Angeklagten nach § 47 Abs. 1 Nr. 1 AuslG. Auch trifft der Hinweis der Verteidigung zu, "schon ein Tag" weniger würde nur zur Regelausweisung des § 47 Abs. 2 AuslG führen und der Ausländerbehörde ein Ermessen einräumen. Gleichwohl bedurfte dieser Umstand keiner ausdrücklichen Erwähnung durch den Tatrichter im Rahmen der Strafzumessung. Ausländerrechtliche Folgen einer Tat sind in der Regel keine bestimmenden Strafzumessungsgründe. Nur besondere Umstände können im Einzelfall eine andere Beurteilung rechtfertigen (BGH, Urt. vom 16. Juni 1998 - 1 StR 162/98 - m.w.Nachw., vgl. bei Detter NStZ 1999, 122). Derartige Umstände liegen hier - wie sich aus den Urteilsfeststellungen ergibt - ersichtlich nicht vor, werden auch von der Verteidigung nicht behauptet: Der Angeklagte ist nigerianischer Staatsangehöriger. Sein Asylantrag ist abgelehnt worden. Seine Ehefrau - eine britische Staatsangehörige - hält sich in England auf, sein Kind lebt in Nigeria. Für Deutschland hat er nur eine befristete Aufenthaltsgenehmigung, persönliche oder geschäftliche Beziehungen, deren Beendigung infolge einer Ausweisung eine außergewöhnliche Härte darstellen könnte, unterhält er hier nicht.
2. Der freisprechende Teil des Urteils hält noch rechtlicher Nachprüfung stand.
Zwar müssen sich nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Falle eines Freispruchs aus tatsächlichen Gründen aus den Urteilsgründen der Schuldvorwurf, die Einlassung des Angeklagten, die vom Gericht für erwiesen gehaltenen Tatsachen sowie die Beweiswürdigung des Tatrichters so vollständig ersehen lassen, daß das Revisionsgericht in der Lage ist nachzuprüfen, ob der Freispruch auf rechtlich bedenkenfreien Erwägungen beruht (vgl. BGHR § 267 Abs. 5 Freispruch 2, 5 m.w.Nachw.). Revision und Generalbundesanwalt ist einzuräumen, daß das angefochtene Urteil unter B. III. Nr. 1 der Urteilsgründe - für sich betrachtet - diesen Anforderungen nicht genügen könnte. Doch kann es hier bei einer derartigen isolierten Betrachtung nicht sein Bewenden haben. Vielmehr ist der Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe zu berücksichtigen. Dieser versetzt hier das Revisionsgericht noch in die Lage nachzuprüfen und zu entscheiden, ob der Freispruch insoweit auf rechtlich bedenkenfreien Erwägungen beruht. Es ergibt sich: Aus der Anklageschrift vom 4. Mai 1998 führten 36 Fälle aufgrund der vorliegenden Unterlagen und vor allem des Geständnisses des Angeklagten zur Verurteilung, bei 26 weiteren angeklagten Fällen lagen diese Voraussetzungen, insbesondere ein Geständnis des Angeklagten nicht vor, wie sich aus den Darlegungen unter B. III. Nr. 1 der Urteilsgründe noch mit hinreichender Deutlichkeit ergibt.
Die Revision ist ferner unbegründet, soweit sie sich auch gegen den freisprechenden Teil des Urteils im übrigen (B. III. Nr. 2 und C. der Urteilsgründe) wendet. Der Senat teilt die Auffassung des Generalbundesanwalts, daß insoweit die Urteilsgründe noch den Anforderungen genügen, die an die Begründung eines Freispruchs aus tatsächlichen Gründen zu stellen sind. Hierzu ist nur zu bemerken: Im Rahmen einer allein erhobenen Sachbeschwerde kann sich auch die Staatsanwaltschaft nur auf solche Umstände stützen, die im Urteil eine Grundlage finden; das hat die Beschwerdeführerin insbesondere mit ihren Angriffen gegen den Freispruch unter C. der Urteilsgründe verkannt.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.