Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 24.08.1999
Aktenzeichen: 1 StR 385/99
Rechtsgebiete: KWG, StPO
Vorschriften:
KWG § 54 Abs. 1 Nr. 2 | |
KWG § 32 | |
KWG § 1 Abs. 1 Nr. 1 | |
KWG § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 | |
StPO § 349 Abs. 2 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
24. August 1999
in der Strafsache
gegen
wegen Beihilfe zum Betreiben von Bankgeschäften ohne die erforderliche Erlaubnis
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 24. August 1999
beschlossen:
Tenor:
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts München II vom 5. Februar 1999 wird als unbegründet verworfen.
Der Beschwerdeführer trägt die Kosten des Rechtsmittels.
Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Betreiben von Bankgeschäften ohne die erforderliche Erlaubnis in zehn Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe hat es zur Bewährung ausgesetzt. Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die Sachrüge gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg.
I.
Das Landgericht hat festgestellt:
1. Der Angeklagte war seit 1995 selbständiger Mitarbeiter der P. AG, die wie andere Kapitalanlagegesellschaften von seinem Cousin T. F. beherrscht wurde. Dieser nahm Gelder von Kunden in der Größenordnung von 120 Millionen DM ein und wurde wegen Betrugs zu einer hohen Freiheitsstrafe verurteilt. Im wesentlichen boten die Firmen des T. F. zwei verschiedene Anlageformen an: Bei "Fondsanlagen" ging es um die Anlage von Geldern, die zum Zweck der Spekulation in Termingeschäften angelegt wurden. Bei "Kurzanlagen" oder auch "Garantieanlagen" erhielten die Anleger die Zusage auf eine feste Rendite von 3 % bis 4,75 % der Anlagesumme bei einer Laufzeit von zwei oder drei Monaten. Diese Verträge enthielten das weitere Versprechen, daß die Anlagegelder auf einem Konto oder Depot mit individueller Bezeichnung geführt würden. Ihnen wurde versichert, daß es sich um eine risikofreie, nicht spekulative Anlage handele.
2. Der Angeklagte wurde im Zusammenhang mit der Anlageform "Kurzeinlage" u.a. mit der Annahme von Kontoeröffnungsanträgen für Kundengelder, Bestätigung der Geldanlage nach Kontrolle des Geldeingangs und der Auszahlung von Kundengeldern bei Kündigung der Verträge betraut. Die Strafkammer hat angenommen, er habe dadurch in zehn Fällen Beihilfe zu verbotenen Bankgeschäften geleistet.
II.
Die Revision rügt, das Landgericht habe zu Unrecht den Straftatbestand des § 54 Abs. 1 Nr. 2, § 32, § 1 Abs. 1 Nr. 1 Kreditwesengesetz (KWG) als erfüllt angesehen. Diese Strafvorschrift sei ein Auffangtatbestand für den Fall, daß einem Beteiligten an betrügerischen Anlagegeschäften der Betrugsvorsatz nicht nachgewiesen werden könne. Typische betrügerische Anlagegeschäfte seien aber gerade keine Bankgeschäfte. Bei den vom Angeklagten betreuten "Kurzeinlagen" oder "Garantieeinlagen" handele es sich nicht um Einlagengeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG. Dies trifft nicht zu.
1. Nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG ist das Einlagengeschäft, also die Annahme fremder Gelder als Einlage ohne Rücksicht darauf, ob Zinsen vergütet werden, ein Bankgeschäft. Näher wird der Begriff "Einlage" vom Gesetz nicht erläutert. Jedoch sind in Schrifttum und Rechtsprechung Merkmale herausgearbeitet worden, die das Einlagengeschäft näher umschreiben. Nach Auffassung des Bundesamtes für das Kreditwesen und der Deutschen Bundesbank liegen "Einlagen" in der Regel vor, wenn jemand von einer Vielzahl von Geldgebern, die keine Kreditinstitute im Sinne des § 1 Abs. 1 KWG sind, fremde Gelder aufgrund typisierter Verträge zur unregelmäßigen Verwahrung, als Darlehen oder in ähnlicher Weise ohne Bestellung banküblicher Sicherheiten laufend annimmt, und die Gelder nach Fälligkeit von den Gläubigern jederzeit zurückgefordert werden können (Szagunn/ Haug/Ergenzinger, KWG, 6. Aufl. § 1 Rdn. 17; Fuhrmann in Erbs/Kolhaas, Strafrechtliche Nebengesetze § 1 KWG Anm. 4a m.w.Nachw.).
2. Es ist rechtlich nicht zu beanstanden, daß die Strafkammer nach diesen Maßstäben die "Kurzeinlagen", an deren Abwicklung der Angeklagte beteiligt war, als Einlagengeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG angesehen hat. Dies ergibt sich daraus, wie die Einlagen den Anlegern gegenüber dargestellt worden sind: "Als 100 % sicher, so sicher wie bei einer Bank, kurze Laufzeit, fester Zins". Dadurch ist bei den Anlegern zutreffend der Eindruck hervorgerufen worden, die Einlage sei eher einer Festgeldanlage vergleichbar und habe keinen spekulativen Charakter. Die Strafkammer konnte nach allem annehmen, die Anlagen hätten überwiegend dem Zweck gedient, den Firmen des T. F. wie einer Bank als Kapital zur eigenen Verfügung zu stehen und diesen den wesentlichen Gewinn zu erbringen. Mit den fest vereinbarten Zinsen ist nur ein Teil der erzielten Rendite an die Anleger weitergegeben worden. Eine weitergehende Beteiligung der Einleger an den erhofften Gewinnen war vertraglich nicht vereinbart.
Rechtsfehlerfrei ist das Landgericht nicht von einer Einlage ausgegangen, die rein spekulativen Charakter hatte. Die Strafkammer konnte die versprochenen Zinssätze von 3 % bis 4,75 % - dies entspricht einem Jahreszins zwischen 18 % und 19 % - gegenüber dem üblichen Festgeldgeschäft der Banken zwar als überhöhte Rendite, die Einlage insgesamt aber nicht als rein spekulative Einlage ansehen, die der Anlagefirma in der Absicht überlassen worden sei, für die Anleger auch unter der Gefahr des Totalverlustes außergewöhnlich hohe Gewinne zu erzielen.
III.
Im übrigen hat die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Revisionsrechtfertigung keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.