Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Urteil verkündet am 16.03.2004
Aktenzeichen: 1 StR 543/03
Rechtsgebiete:
Vorschriften:
- |
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
vom
16. März 2004
in der Strafsache
gegen
wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung u.a.
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 16. März 2004, an der teilgenommen haben:
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
für Recht erkannt:
Tenor:
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Passau vom 26. September 2003 wird verworfen.
Der Angeklagte hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Von Rechts wegen
Gründe:
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen (gemeinschaftlicher) versuchter schwerer räuberischer Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt. Die Revision des Angeklagten, der die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt, hat keinen Erfolg.
1. Die Verfahrensrüge ist nicht ausgeführt und daher unzulässig (§ 344 Abs. 2 Satz 2 StPO).
2. Die Nachprüfung des Urteils aufgrund der Sachrüge hat im Ergebnis keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Der Erörterung bedarf nur die Frage des strafbefreienden Rücktritts vom Versuch der schweren räuberischen Erpressung.
Nach den Feststellungen betrat der Angeklagte maskiert und mit einer geladenen Gaspistole die Zweigstelle einer Volksbank, in der sich - was der Angeklagte wußte - nur zwei Angestellte und keine Kunden befanden. Er forderte die Angestellte R. mit vorgehaltener Pistole auf, Geld aus dem Tresorraum zu holen. Als Frau R. auf dem Weg zum Tresorraum war, betrat überraschenderweise der Zweigstellenleiter E. über den Geschäftseingang den Bankraum. Er erfaßte sofort die Situation und griff ungeachtet der nunmehr auf ihn gerichteten Pistole den Angeklagten an, um ihm diese zu entwinden. In dem daraufhin entstandenen Gerangel schlug ihm der Angeklagte mindestens viermal mit der Pistole auf den Kopf, so daß er zu Boden ging. Nunmehr "begab sich der Angeklagte zunächst in Richtung Ausgang und blieb dort unschlüssig stehen. Dann ging er zurück zu dem am Boden kauernden E. und feuerte aus einer Entfernung von ca. 1-2 m einen Schuß in Richtung Kopf des E. ab, so daß Gas aus der Patrone nach vorne durch den Lauf der Pistole entwich. Anschließend floh der Angeklagte aus der Bank".
Das Landgericht befaßt sich in den Urteilsgründen nicht mit der Frage eines strafbefreienden Rücktritts vom Versuch der schweren räuberischen Erpressung. Darin liegt aber kein Erörterungsmangel. Dem Gesamtzusammenhang der Feststellungen entnimmt der Senat, daß ein strafbefreiender Rücktritt ausgeschlossen war, weil sich das mit der Tatbegehung zunächst verbundene Risiko für den Angeklagten in einem Maße erhöht hat, daß er die weitere Ausführung der Tat nicht freiwillig aufgegeben hat (vgl. BGHR StGB § 24 Abs. 1 Satz 1 - Freiwilligkeit 17; BGH NStZ 1996, 352).
Durch das nicht vorhergesehene Erscheinen des Zweigstellenleiters waren die Aussichten des Angeklagten, seinen Plan erfolgreich durchzuführen, stark gesunken. E. hatte sich durch die Drohung mit der Pistole nicht beeindrucken lassen, sondern griff sogar den Angeklagten an, um ihm die Waffe zu entwinden. Ein weiteres Verbleiben in der Bank und die Aufrechterhaltung der Forderung nach Geld wäre mit nicht überschaubaren erheblichen Risiken belastet gewesen. Bei dieser Sachlage spricht alles dafür, daß schon der Rückzug des Angeklagten in Richtung Ausgang deshalb geschah, weil ihm die Schwierigkeiten eines erfolgreichen Raubes nunmehr unüberwindbar erschienen. Seine am Ausgang angestellten Überlegungen und der Schuß mit der Gaspistole auf den Zweigstellenleiter dienten unter diesen Umständen allein der Sicherung seiner Flucht.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.