Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 17.05.2000
Aktenzeichen: 2 AR 57/00
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 14 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
17. Mai 2000
in der Bewährungssache
gegen
wegen Diebstahls
Az.: 133 VRs 94660/94 jug. Staatsanwaltschaft Regensburg/Zw.St. Straubing Az.: StVK 74/1997 Landgericht Regensburg Az.: StVK S 2594/99 (20) Landgericht Bielefeld
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts am 17. Mai 2000 gemäß § 14 StPO beschlossen:
Tenor:
Zuständig für die Entscheidung über den Widerruf der mit Beschluß der Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Regensburg vom 7. März 1997 bewilligten Aussetzung zur Bewährung des Strafrestes aus dem Urteil des Amtsgerichts Straubing vom 7. März 1995 ist die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Bielefeld.
Gründe:
I.
Das Amtsgericht Straubing hat durch Urteil vom 7. März 1995 den Angeklagten (neben mehreren Mitangeklagten) zu einer zur Bewährung ausgesetzten Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Durch Beschluß vom 7. März 1997 hat die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Regensburg die Vollstreckung des Restes dieser Gesamtfreiheitsstrafe nach Verbüßung von 2/3 zur Bewährung ausgesetzt. Am 6. April 1999 wurde die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Regensburg vom Landgericht Bielefeld unter Benennung der Geschäftsnummer um Übersendung der Akten gebeten, da diese zum Hauptverhandlungstermin am 9. April 1999 benötigt würden. Durch - seit 1. Juni 1999 rechtskräftiges - Urteil des Landgerichts Bielefeld vom 9. April 1999 wurde der Angeklagte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt.
Die Strafvollstreckungskammern der Landgerichte Regensburg und Bielefeld streiten sich über die Zuständigkeit für die Entscheidung über den Widerruf des zur Bewährung ausgesetzten Strafrestes aus dem Urteil des Amtsgerichts Straubing.
II.
Die Voraussetzungen des § 14 StPO sind gegeben.
Der Senat schließt sich der Stellungnahme des Generalbundesanwalts an, der ausgeführt hat:
"Für die von der Staatsanwaltschaft begehrte Widerrufsentscheidung ist die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Bielefeld zuständig, weil der Angeklagte seit dem 1. Juni 1999 - als mit Rechtskraft des Urteils vom 9. April 1999 die bis dahin vollzogene Untersuchungshaft in Strafhaft überging - in einer im Bezirk dieses Gerichts gelegenen Justizvollzugsanstalt zur Strafvollstreckung einsitzt. Anders wäre die Sach- und Rechtslage nur dann zu beurteilen, wenn die bis dahin zuständige Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Regensburg schon vor dem genannten Zeitpunkt mit der Sache - der nunmehr zu treffenden Entscheidung - befaßt gewesen wäre. Das ist jedoch nicht der Fall. Die am 6. April 1999 eingegangene Aktenanforderung, auf die sich die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Bielefeld für ihre gegenteilige Beurteilung beruft, war nichtssagend. Sie entbehrte jeglichen Aussagewerts für die allein entscheidungserhebliche Frage, ob Tatsachen vorlagen, die Anlaß für die Prüfung des Widerrufs geben konnten. Der Zusatz, daß die angeforderten Akten für den Hauptverhandlungstermin vom 9. April benötigt werden, ließ nicht einmal erkennen, gegen wen jene Hauptverhandlung aufgrund welcher Anklagevorwürfe stattfinden sollte. Hinweise, welche wirklich Anlaß für die in Frage stehende Prüfung hätten geben können (und müssen), gingen sämtlich erst nach dem 1. Juni 1999 ein. Zu diesem Zeitpunkt war aber bereits die Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Bielefeld begründet."
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.