Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 17.02.1999
Aktenzeichen: 3 StR 26/99
Rechtsgebiete: StPO, StGB
Vorschriften:
StPO § 349 Abs. 4 | |
StGB § 63 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
17. Februar 1999
in dem Sicherungsverfahren
gegen
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung des Beschuldigten am 17. Februar 1999 gemäß § 349 Abs. 4 StPO einstimmig beschlossen:
Auf die Revision des Beschuldigten wird das Urteil des Landgerichts Hannover vom 23. September 1998 mit den Feststellungen aufgehoben.
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
Gründe:
Das Landgericht hat die Unterbringung des Beschuldigten in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet, weil dieser am 7. Januar und am 15. März 1993 jeweils aufgrund einer psychischen Erkrankung im schuldunfähigen Zustand einen Nachbarn bzw. einen Straßenpassanten bedroht, angegriffen und mit einem Stuhlbein bzw. einem Reizgassprühgerät körperlich verletzt hatte.
Die auf die Sachrüge gestützte Revision des Beschuldigten führt zur Aufhebung des Urteils, weil die Feststellungen die Voraussetzungen einer Unterbringungsanordnung nach § 63 StGB nicht belegen. Zwar leidet der Beschuldigte nach wie vor unter einer psychischen Erkrankung, nämlich einem systematisierten Verfolgungswahn, der ihm die Wahnvorstellung suggeriert, von Geheimdiensten verschiedener Staaten verfolgt, beobachtet und drangsaliert zu werden. Das Landgericht legt jedoch nicht dar, ob und unter welchen Umständen der Beschuldigte aufgrund dieses krankhaften Zustandes für die Allgemeinheit gegenwärtig noch gefährlich ist. Eine solche Gefährlichkeitsprognose, wie sie § 63 StGB voraussetzt, war zweifellos 1993 berechtigt, wie die jetzt abgeurteilten Anlaßtaten belegen. Maßgeblich für die Gefährlichkeitsprognose im Sinne des § 63 StGB und die darauf gestützte Unterbringungsanordnung ist aber der Zeitpunkt der Hauptverhandlung (vgl. Lackner StGB 22. Aufl. § 63 Rdn. 8 m.w.Nachw.).
Das Urteil verhält sich nicht dazu, welche Umstände - außer dem fortbestehenden Krankheitsbild - oder Vorkommnisse aus der Zeit nach 1993 noch befürchten lassen, der Beschuldigte werde auch in Zukunft Taten, wie die im Januar und März 1993 begangenen oder schwerere Straftaten begehen. Ausweislich der Urteilsgründe hat der Beschuldigte 1994 die Bundesrepublik Deutschland verlassen, sich zunächst in der Schweiz und ab Juni 1995 in Wien aufgehalten, wo er von seiner monatlichen Rente in Höhe von 1.600 DM gelebt hat. Ob und gegebenenfalls in welcher Form er dort aufgrund seiner Erkrankung auffällig geworden ist, ist nicht festgestellt. Nicht näher dargelegt ist auch, ob und gegebenenfalls welche Erkenntnisse dem psychiatrischen Krankenhaus vorliegen, in dem der Beschuldigte vorläufig untergebracht war, nachdem er am 1. Juli 1998 bei seiner Einreise in die Bundesrepublik Deutschland in Berchtesgaden aufgrund des vorläufigen Unterbringungsbefehls aus dem Jahre 1994 festgenommen worden war.
Zur Rechtfertigung der Annahme, der Beschuldigte sei auch heute noch für die Allgemeinheit gefährlich, führt das Landgericht lediglich an, der Sachverständige Professor Dr. W., der den Beschuldigten ersichtlich zuletzt am 18. Oktober 1993 untersucht und danach wohl erst in der Hauptverhandlung wiedergesehen hat, habe in diesem Zusammenhang auf eine gewisse Steigerung der Tatintensitäten verwiesen. Das reicht für die Anordnung der Unterbringung des Beschuldigten nicht aus, da sich die Bewertung des Sachverständigen nur auf die Anfang 1993 vom Beschuldigten begangenen Taten beziehen kann, da das Landgericht neuere Vorfälle nicht festgestellt hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.