Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 25.10.2006
Aktenzeichen: 5 StR 370/06
Rechtsgebiete: StPO, StGB
Vorschriften:
StPO § 349 Abs. 4 | |
StGB § 63 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom 25. Oktober 2006
in der Strafsache
gegen
wegen versuchter Nötigung u. a.
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Oktober 2006 beschlossen:
Tenor:
1. Auf die Revision der Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 9. Mai 2006 gemäß § 349 Abs. 4 StPO mit den Feststellungen aufgehoben.
2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
Gründe:
Das Landgericht hat die Angeklagte wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung, Bedrohung in fünf Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung, sowie wegen Beleidigung in vier Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt und ihre Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.
Die Revision der Angeklagten hat mit der Sachrüge Erfolg.
Nach den Feststellungen des Landgerichts bedrohte und beleidigte die Angeklagte die Modeschöpferin S. sowie deren Lebensgefährtin im Zeitraum von Oktober 2004 bis März 2005 durch eine Vielzahl von Telefonanrufen. Zwei dieser mit Drohungen verknüpften Telefonate - einmal wendete sich die Angeklagte an eine Zeitungsredakteurin - hat das Landgericht zudem als versuchte Nötigungen gewertet. In Frau S. hatte sich die Angeklagte aus der Ferne in dem Wahn verliebt, diese sei an ihr sexuell interessiert.
In Übereinstimmung mit dem psychiatrischen Sachverständigen hat das Landgericht bei der Angeklagten eine anhaltende wahnhafte Störung angenommen. Differentialdiagnostisch könne es sich auch um eine paranoide Schizophrenie handeln. Im Rahmen des Krankheitsbildes zeigten sich bei der Angeklagten ein Liebes-, Verfolgungs- und Beziehungswahn. Die Angeklagte leide an Störungen des formalen Gedankenganges und eventuell an akustischen Halluzinationen. Sie habe die Taten in einem Zustand der wachsenden inneren Angst und Bedrängnis gegenüber der von ihr erlebten Verfolgung sowie in einem Zustand zunehmender Aggressivität angesichts der Frustration nicht erwiderter Liebe begangen. "Ihr Denken sei ganz durch ihr Wahnsystem bestimmt worden und sie habe keine Handlungsalternativen mehr gesehen." Mit dem Sachverständigen hat die Kammer aufgrund dieser Diagnose eine erhebliche Verminderung der Steuerungsfähigkeit bei Tatbegehung angenommen, eine Aufhebung der Steuerungsfähigkeit jedoch ohne nähere Begründung ausgeschlossen.
Angesichts dieser Diagnose und der von Wahnerleben geprägten Taten ist ein Ausschluss der Steuerungsfähigkeit bei Tatbegehung nicht tragfähig begründet. Dies muss zur Aufhebung des Urteils führen.
Der neue Tatrichter wird - auch unter Beachtung der Ausführungen in der Antragsschrift der Bundesanwaltschaft - bei erneuter Prüfung der Voraussetzungen des § 63 StGB naheliegend nicht nur die früheren therapeutischen Interventionen, sondern auch die jüngste Entwicklung der Verhältnisse der Angeklagten hinreichend zu beachten haben. Zudem ist wegen der besonders schwerwiegenden Folgen einer solchen Maßregel eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Grad der Wahrscheinlichkeit künftiger schwerer Störungen des Rechtsfriedens erforderlich (vgl. BGH, Beschluss vom 26. Mai 1992 - 5 StR 203/92).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.