Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 12.03.2001
Aktenzeichen: AnwZ (B) 25/00
Rechtsgebiete: BRAO
Vorschriften:
BRAO § 35 Abs. 1 | |
BRAO § 14 Abs. 2 Nr. 6 | |
BRAO § 14 Abs. 2 Nr. 9 | |
BRAO § 42 | |
BRAO § 42 Abs. 1 | |
BRAO § 223 Abs. 3 | |
BRAO § 26 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom 12. März 2001
in dem Verfahren
wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch die Vorsitzende Richterin Dr. Deppert, die Richter Dr. Fischer, Terno und die Richterin Dr. Otten sowie die Rechtsanwälte Dr. Schott, Dr. Frey und Dr. Wosgien
am 12. März 2001
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des Anwaltsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 19. April 2000 - AGH 13/99 (I) - wird als unzulässig verworfen.
Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.
Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf
10.000 DM
festgesetzt.
Gründe:
I.
Der Antragsteller beantragte am 24. November 1998 seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und als Rechtsanwalt beim Amtsgericht G. und beim Landgericht U.. Das - damals zuständige - Justizministerium fertigte am 3. Februar 1999 eine Zulassungsurkunde und übersandte sie dem Präsidenten des Landgerichts U. mit der Bitte, dem Antragsteller die Urkunde - nach dem Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung - auszuhändigen, ihn zu vereidigen und seine Eintragung in den Listen der Rechtsanwälte herbeizuführen. Zur Vereidigung des Antragstellers kam es nicht, weil dieser ihm dazu angebotene Termine nicht wahrnahm. Der Präsident des Landgerichts U. sandte darauf den Zulassungsvorgang an die seit 1. März 1999 zuständige Antragsgegnerin mit dem Hinweis zurück, daß die Zulassungsurkunde des Justizministeriums vernichtet worden sei. Nachdem der Antragsteller weitere, ihm von der Antragsgegnerin angebotene Termine zur Vereidigung nicht wahrgenommen hatte, widerrief diese mit Bescheid vom 7. Juni 1999 dessen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft gemäß §§ 35 Abs. 1, 14 Abs. 2 Nr. 6 BRAO; zusätzlich stützte sie den Widerruf auf § 14 Abs. 2 Nr. 9 BRAO, weil der Antragsteller das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung nicht nachgewiesen habe.
Mit seinem gegen diesen Bescheid gerichteten Antrag auf gerichtliche Entscheidung beantragte der Antragsteller, den Widerrufsbescheid aufzuheben und die Antragsgegnerin unter Androhung von Zwangsmitteln zu verurteilen, ihre Pflicht zur unverzüglichen Vereidigung des Antragstellers zu erfüllen. In der mündlichen Verhandlung vor dem Anwaltsgerichtshof erteilte der Vorsitzende den Hinweis, daß es bislang an einer Zulassung des Antragstellers zur Rechtsanwaltschaft fehle, weil diesem eine Zulassungsurkunde nicht ausgehändigt, diese vielmehr vernichtet worden sei; der Widerruf der Zulassung gehe deshalb ins Leere. Die Antragsgegnerin nahm daraufhin den Widerrufsbescheid vom 7. Juni 1999 zurück und erklärte insoweit die Hauptsache für erledigt. Mit Beschluß vom 19. April 2000 hat der Anwaltsgerichtshof hinsichtlich des Antrags auf Aufhebung des Widerrufsbescheides die Erledigung der Hauptsache festgestellt und den weiteren vom Antragsteller verfolgten Antrag zurückgewiesen. Gegen diesen Beschluß wendet sich der Antragsteller mit seiner sofortigen Beschwerde.
II.
Das Rechtsmittel ist unzulässig.
1. Nach § 42 BRAO steht dem Antragsteller gegen die Entscheidung des Anwaltsgerichtshofs die sofortige Beschwerde nur in den in dieser Vorschrift (Abs. 1 Nr. 1 bis 5) bezeichneten Fällen zu. Danach ist sie gegen die Feststellung der Erledigung der Hauptsache und die darauf bezogene - ihm sogar günstige - Kostenentscheidung nicht gegeben, auch wenn die Hauptsache zuvor den Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft betroffen hat (vgl. Senatsbeschluß vom 3. März 1997 - AnwZ (B) 57/96 - BRAK-Mitt. 1997, 128).
Der Antragsteller war vor Erlaß des Widerrufsbescheides noch nicht wirksam zur Rechtsanwaltschaft zugelassen, denn ihm war eine Zulassungsurkunde nicht ausgehändigt worden (§ 12 Abs. 2 Satz 1 BRAO). An dieser Rechtslage hat der Widerrufsbescheid, für den sachlich kein Raum war, nichts geändert. Deshalb ist die mit der angegriffenen Entscheidung festgestellte Erledigung der Hauptsache auch nicht von ähnlicher Bedeutung wie die in § 42 Abs. 1 BRAO bezeichneten Fälle; die Frage einer entsprechenden Anwendung der Vorschrift stellt sich daher nicht.
Sollte das Beschwerdevorbringen darauf zielen, nachträglich die Rechtswidrigkeit des Widerrufsbescheides festzustellen, führt auch das nicht zur Zulässigkeit der Beschwerde nach § 42 Abs. 1 BRAO (vgl. Senatsbeschluß vom 1. März 1993 - AnwZ (B) 29/92 - BRAK-Mitt. 1993, 105 m.w.N.).
2. Nach § 42 Abs. 1 BRAO und den darin ausdrücklich benannten Fällen ist das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde auch insoweit nicht gegeben, als sich der Antragsteller mit ihr gegen die Abweisung seines Antrags wendet, die Antragsgegnerin zu verurteilen, seine Vereidigung herbeizuführen. Auf die Frage, ob in der Abweisung dieses Antrags eine Entscheidung nach § 223 Abs. 3 BRAO zu sehen sein könnte, kommt es nicht an, weil gegen eine solche Entscheidung die Beschwerde nur nach ihrer Zulassung eröffnet wäre, an der es hier fehlt.
Im übrigen stellt sich der abgewiesene Antrag auch in der Sache als offensichtlich unbegründet dar, weil es bereits an einer wirksamen Zulassung des Antragstellers zur Rechtsanwaltschaft fehlt, die eine Vereidigung nach § 26 BRAO voraussetzt.
Das unzulässige Rechtsmittel kann der Senat ohne mündliche Verhandlung verwerfen (BGHZ 44, 25).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.