Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 11.05.2005
Aktenzeichen: StB 2/05
(1)
Rechtsgebiete: KWKG
Vorschriften:
KWKG § 17 Abs. 2 | |
KWKG § 19 Abs. 1 Nr. 2 | |
KWKG § 19 Abs. 2 Nr. 2 b | |
KWKG § 19 Abs. 2 Nr. 2 c | |
KWKG § 21 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
3 BJs 24/04-4 (11) geh. StB 2/05
vom 11. Mai 2005
in dem Ermittlungsverfahren
gegen
wegen versuchter Förderung der Entwicklung von Atomwaffen;
hier: Gegenvorstellung des Beschuldigten L.
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 11. Mai 2005 beschlossen:
Tenor:
Die Gegenvorstellung des Beschuldigten vom 10. März 2005 gegen den Senatsbeschluß vom 22. Februar 2005 wird zurückgewiesen.
Gründe:
Der Senat hat mit Beschluß vom 22. Februar 2005 die Beschwerde des Beschuldigten gegen den Haftbefehl des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 11. November 2004 verworfen. Gegen diese Entscheidung wendet sich der Beschuldigte mit seiner Gegenvorstellung vom 10. März 2005.
Die Gegenvorstellung ist unbegründet. Soweit der Beschwerdeführer ausführt, daß sich der Senat weder mit den be- und entlastenden Umständen auseinandergesetzt hat, noch daß er überhaupt auf das in der Haftbeschwerde dargelegte Vorbringen konkret eingegangen ist, verweist der Senat auf die Begründung seines Beschlusses vom 22. Februar 2005 zum Bestehen des dringenden Tatverdachts und zum Vorliegen der Fluchtgefahr. Die dort im einzelnen dargelegten Gründe werden weder durch die mit Schreiben vom 10. März 2005 eingelegte und begründete Gegenvorstellung noch durch die weiteren Schriftsätze vom 6. und 13. April 2005 sowie vom 3. Mai 2005 entkräftet. Sie beruhen auf einer abweichenden Bewertung der vorliegenden Beweise, die der Senat erwogen hat, jedoch in Übereinstimmung mit dem Generalbundesanwalt und - soweit ersichtlich - den Entscheidungen des schweizerischen Bundesstrafgerichts und des schweizerischen Bundesgerichts nicht teilt. Zu einer ins einzelne gehenden Auseinandersetzung mit dem Vorbringen des Beschwerdeführers in den Beschlußgründen ist der Senat als letztinstanzliches Haftgericht nicht gehalten.
Er hält auch an der Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen des Förderns der Entwicklung von Atomwaffen gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 b und c i. V. m. § 17 Abs. 2, § 21 KWKG fest. Das Vorbringen vermag die vom Senat in seinem Beschluß vom 22. Februar 2005 geäußerte Rechtsauffassung, die insoweit der Bejahung des dringenden Tatverdachts zugrunde liegt, nicht in Frage zu stellen.
Der Senat weist darauf hin, daß das Gegenvorstellungsverfahren der Überprüfung dient, ob der wesentliche Sachvortrag des Beschuldigten bei der Beschwerdeentscheidung Berücksichtigung gefunden hat. Es hat nicht die Aufgabe, sich mit nach diesem Zeitpunkt neu vorgebrachten Umständen - z. B. zur Alibibeweisführung; Zeugenvernehmung S. - auseinanderzusetzen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.