Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 25.01.2001
Aktenzeichen: V ZR 24/00
Rechtsgebiete: HinterlO, ZPO, BSHG
Vorschriften:
HinterlO § 13 Abs. 2 Nr. 1 | |
ZPO § 97 Abs. 1 | |
ZPO § 115 Abs. 2 | |
ZPO § 115 Abs. 2 Satz 2 | |
BSHG § 88 Abs. 2 Nr. 8 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
25. Januar 2001
in dem Rechtsstreit
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 25. Januar 2001 durch die Richter Tropf, Prof. Dr. Krüger, Dr. Klein, Dr. Lemke und Dr. Gaier
beschlossen:
Tenor:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 30. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 3. Dezember 1999 wird nicht angenommen.
Die Beklagte trägt die Kosten des Revisionsverfahrens.
Der Antrag der Klägerin auf Prozeßkostenhilfe wird abgelehnt.
Streitwert: 174.008,16 DM
Gründe:
I.
Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung (§ 554b ZPO). Die Revision hat im Endergebnis auch keine Aussicht auf Erfolg.
Der Begründung des Berufungsgerichts zur Abweisung des Widerklageantrages zu 1 tritt der Senat allerdings nicht bei. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts, das insoweit den Ausführungen im erstinstanzlichen Urteil folgt, umfaßt die Abtretung nicht - zur Sicherung etwaiger Rentenrückstände - die gesamte Mietforderung über den Betrag der monatlich fälligen Rente hinaus. Nach II. A der Abtretungsurkunde vom 28. Oktober 1994 sind die Mietforderungen ausdrücklich nur in Höhe der jeweiligen Rente erfüllungshalber abgetreten. Soweit in der Vorbemerkung der Abtretungsurkunde von dem Ziel der Sicherstellung künftiger Rentenforderungen die Rede ist, wird noch im selben Satz klargestellt, daß die Abtretung nur "in Höhe der Rentenforderungen" erfolgt.
Allerdings steht der Beklagten ein Freigabeanspruch (§ 812 BGB) deshalb nicht zu, weil die Klägerin bereits die geschuldete Erklärung abgegeben hat und damit Erfüllung eingetreten ist. Zwar hat die Klägerin eine Freigabeerklärung unter Benennung des Beklagten als Berechtigten abgelehnt, gleichzeitig aber im Schriftsatz vom 17. Juni 1998 geäußert, daß sie über den Betrag von 15.844,50 DM hinaus, "keine weiteren eigenen Rechte an dem dann noch verbleibenden hinterlegten Restbetrag geltend machen wird". Diese Erklärung reicht - in Verbindung mit dem Prozeßvergleich vom 3. Juni 1998, an dem sich die Klägerin trotz des Widerrufs insoweit festhalten lassen will, als sie "auch weiterhin" keine Rechte an dem 15.844,50 DM übersteigenden Betrag geltend macht - für den Nachweis aus, der gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 HinterlO Voraussetzung einer Herausgabeverfügung der Hinterlegungsstelle ist. Sie läßt erkennen, daß die Klägerin die Herausgabe bewilligen will (vgl. Bülow/Mecke/Schmidt, HinterlO, 3. Aufl., § 13 Rdn. 28). Unschädlich ist, daß die Bewilligung nicht die Beklagte als Berechtigte nennt; denn die Erklärung kann auch ganz allgemein gehalten und auf Herausgabe "an den, den es angeht" gerichtet sein (vgl. Bülow/Mecke/Schmidt, aaO, § 13 Rdn. 29). Dem steht die Rechtsprechung, die von einem Anspruch auf Einwilligung in die Auszahlung an den Berechtigten ausgeht (vgl. BGHZ 35, 165, 170), nicht entgegen. Grundlage für den mit diesem Inhalt formulierten Anspruch ist nämlich ebenfalls § 13 Abs. 2 Nr. 1 HinterlO, wobei lediglich der sicherste, jeden Zweifel ausschließende Weg eines Nachweises gewählt wurde. Die Prozeßvollmacht reicht, wenn wie hier der herauszugebende Betrag Gegenstand des Rechtsstreits ist, für die Bewilligung regelmäßig aus (vgl. Bülow/Mecke/Schmidt, aaO, § 13 Rdn. 23, 4) und ist durch die Aufnahme des Prozeßbevollmächtigten in die Niederschrift über den Prozeßvergleich nachgewiesen (vgl. Bülow/Mecke/Schmidt, aaO, § 13 Rdn. 23, 4).
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
II.
Prozeßkostenhilfe kann der Klägerin nicht gewährt werden, weil die wirtschaftlichen Voraussetzungen für deren Bewilligung nicht gegeben sind. Die Klägerin hat nach § 115 Abs. 2 ZPO ihr Vermögen einzusetzen und damit auch ihr Sparguthaben, von dem ihr allerdings nach §§ 115 Abs. 2 Satz 2; 88 BSHG; 1 Nr. 1 DurchführungsVO zu § 88 Abs. 2 Nr. 8 BSHG ein Betrag von 4.500 DM verbleiben muß. Das danach der Klägerin für das Revisionsverfahren noch zur Verfügung stehende Sparguthaben reicht zur Begleichung der ihr entstandenen Kosten aus.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.