Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 15.04.1999
Aktenzeichen: VI ZB 4/99
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 567 Abs. 4 Satz 1 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
15. April 1999
in dem Rechtsstreit
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Groß und die Richter Dr. Lepa, Dr. Müller, Dr. Dressler und Dr. Greiner
am 15. April 1999
beschlossen:
Die außerordentliche Beschwerde des Beklagten gegen den Beschluß des 5. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Dresden vom 30. Dezember 1998 wird auf seine Kosten als unzulässig verworfen.
Wert: 18.991,23 DM
Gründe:
I.
Der Beklagte wendet sich mit dem Rechtsmittel gegen einen Beschluß, durch den das Berufungsgericht seinen Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe für das Berufungsverfahren zurückgewiesen hat. Er macht geltend, sowohl in dem ihn beschwerenden Urteil des Landgerichts als auch in dem angefochtenen Beschluß sei sein Vorbringen nicht hinreichend gewürdigt und sein Grundrecht auf rechtliches Gehör verletzt worden.
II.
1. Die Beschwerde ist nicht statthaft, weil nach § 567 Abs. 4 Satz 1 ZPO gegen Entscheidungen der Oberlandesgerichte keine Beschwerde zulässig ist.
2. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann allerdings eine Entscheidung, die nach den allgemeinen Verfahrensvorschriften nicht rechtsmittelfähig ist, gleichwohl wegen greifbarer Gesetzwidrigkeit in eng begrenzten Ausnahmefällen angefochten werden. Das setzt voraus, daß sie jeder gesetzlichen Grundlage entbehrt und inhaltlich dem Gesetz fremd ist; die Entscheidung muß also mit der geltenden Rechtsordnung schlechthin unvereinbar sein (BGHZ 109, 41, 43; 119, 372, 374 und 130, 97, 99 sowie Senatsbeschluß vom 28. Juni 1994 - VI ZB 15/94 - VersR 1994, 1450, jeweils m.w.N.). Das ist hier nicht der Fall.
Der Beschwerdeführer bezeichnet zwar sein Rechtsmittel als außerordentliche Beschwerde wegen greifbarer Gesetzwidrigkeit, legt jedoch nicht dar, worin diese bestehen soll. Daß - wie er geltend macht - sein Vorbringen vom Landgericht ebenso wie in dem angefochtenen Beschluß nicht in einem für ihn günstigen Sinn gewürdigt worden sei, kann hierfür nicht ausreichen. Soweit er die Verletzung des rechtlichen Gehörs rügt, würde ein Verstoß gegen diesen Grundsatz auch dann keine außerordentliche Beschwerdemöglichkeit eröffnen, wenn er hinreichend dargetan wäre. Die Eröffnung im Gesetz nicht vorgesehener oder wie hier durch § 567 Abs. 4 Satz 1 ZPO sogar ausdrücklich ausgeschlossener Beschwerdemöglichkeiten muß nämlich im Interesse der Rechtssicherheit auf solche gerichtlichen Entscheidungen beschränkt bleiben, die "greifbar gesetzwidrig" in dem Sinn sind, daß sie jeder gesetzlichen Grundlage entbehren und inhaltlich dem Gesetz fremd sind. Hierfür reicht ein Verstoß gegen die Grundsätze über das Gebot des rechtlichen Gehörs regelmäßig nicht aus (BGHZ 130, 97, 99 m.w.N.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.