Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesgerichtshof
Beschluss verkündet am 24.11.1999
Aktenzeichen: XII ZR 69/99
(2)
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 719 Abs. 2 | |
ZPO § 712 | |
ZPO § 716 | |
ZPO § 321 | |
ZPO § 719 Abs. 1 | |
ZPO § 707 |
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
vom
24. November 1999
in dem Rechtsstreit
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 24. November 1999 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Blumenröhr und die Richter Dr. Krohn, Sprick, Weber-Monecke und Dr. Wagenitz
beschlossen:
Tenor:
Der Antrag des Beklagten, die Zwangsvollstreckung des Klägers aus dem Urteil des Landgerichts Dresden vom 14. September 1998 und dem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 24. Februar 1999 einstweilen einzustellen, wird zurückgewiesen.
Gründe:
Eine Einstellung der Vollstreckung nach § 719 Abs. 2 ZPO kommt regelmäßig nicht in Betracht, wenn der Schuldner es in der Berufungsinstanz versäumt hat, von der Möglichkeit eines Antrags nach § 712 ZPO Gebrauch zu machen.
Nichts anderes gilt, wenn der Schuldner - wie hier - in der Berufungsinstanz einen Schutzantrag zwar gestellt hat, dieser im Berufungsurteil aber übergangen wurde und der Schuldner es sodann versäumt hat, gemäß §§ 716, 321 ZPO ein Ergänzungsurteil zu beantragen (vgl. Senatsbeschluß vom 7. Oktober 1981 - IV b ZR 363/81 - ZIP 1981, 1268; BGH, Beschlüsse vom 14. Januar 1964 - I b ZR 4/64 - MDR 1964, 212 und vom 3. Oktober 1962 - IV ZR 252/62 - MDR 1962, 970; Schuschke, Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz [1992], § 719 Rdn. 11; vgl. auch BGH, Beschlüsse vom 25. August 1977 - V ZR 141/77 - MDR 1978, 127 und vom 5. Juni 1996 - VIII ZR 130/96 - ZIP 1996, 1186 f sowie Senatsbeschluß vom 28. März 1990 - XII ZR 3/90 - FamRZ 1990, 996).
Hier hatte der Beklagte bereits in der Berufungsbegründung beantragt, die Schutzanordnungen aus § 712 ZPO zu treffen. Entgegen der Darstellung der Revision hat das Berufungsgericht diesen Antrag nicht beschieden, insbesondere nicht durch Beschluß vom 24. November 1998 zurückgewiesen. Mit diesem Beschluß wurde vielmehr der bereits vor Begründung der Berufung mit Schriftsatz vom 15. Oktober 1998 gestellte Antrag des Beklagten auf Einstellung der Zwangsvollstreckung zurückgewiesen, den das Berufungsgericht ohne Rechtsfehler als Antrag nach §§ 719 Abs. 1, 707 ZPO angesehen hat, das heißt als Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung bis zur Entscheidung in der Berufungsinstanz.
Gegen diesen Beschluß hat der Beklagte Gegenvorstellungen erhoben, in deren Begründung er den zurückgewiesenen Antrag selbst als Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung bezeichnet hat. Nachdem der Kläger erklärt hatte, während des Berufungsverfahrens nicht zu vollstrecken, hat er diese Gegenvorstellungen nicht aufrecht erhalten.
Es kann dahinstehen, ob der Antrag nach § 712 ZPO unter diesen Umständen in der mündlichen Verhandlung hätte verlesen werden müssen. Der Beklagte kann sich jedenfalls nicht darauf berufen, diese Antragstellung oder die Erwirkung einer ergänzenden Entscheidung über den Antrag sei ihm nicht zumutbar gewesen, weil das Berufungsgericht bereits seinen Antrag nach §§ 719 Abs. 1, 707 ZPO mit der Begründung zurückgewiesen habe, die Berufung biete keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Allein der Umstand, daß er einen solchen Antrag aufgrund der vom Berufungsgericht verlautbarten Auffassung für aussichtslos hielt, brauchte ihn nicht zu hindern, einen solchen Antrag vorsorglich (erneut) zu stellen, um sich die Möglichkeit eines Vollstreckungsschutzantrages nach § 719 Abs. 2 ZPO in der Revisionsinstanz zu erhalten (vgl. Senatsbeschluß vom 2. Juni 1999 - XII ZR 99/99 - NJW-RR 1999, 1385 f. m.N.).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.