Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 25.09.2000
Aktenzeichen: 1 BvR 1520/00
Rechtsgebiete: BVerfGG, UrhG
Vorschriften:
BVerfGG § 93 b | |
BVerfGG § 93 a | |
BVerfGG § 93 d Abs. 1 Satz 3 | |
UrhG § 93 | |
UrhG § 12 Abs. 1 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 1 BvR 1520/00 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
des Herrn B...
- Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Prof. Dr. Peter Raue und Koll., in Sozietät Oppenhoff & Rädler, Rankestraße 21, Berlin -
gegen das Urteil des Oberlandesgerichts München vom 20. Juli 2000 - 29 U 2762/00 -
und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung
hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Richter Kühling, die Richterin Jaeger und den Richter Hömig gemäß § 93 b in Verbindung mit § 93 a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)
am 25. September 2000 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Damit erledigt sich zugleich der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde nebst Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung betrifft die Frage, ob der Regisseur eines Films, auf dessen Mitwirkung die Produzentin vor Fertigstellung der Arbeiten verzichtet, die endgültige Bearbeitung und Ausstrahlung des Films aus Gründen des Urheberschutzes und der Kunstfreiheit verhindern kann.
I.
Der Beschwerdeführer führte für einen Fernsehfilm Regie. Nach den Dreharbeiten und dem Rohschnitt des Films beendete die Produzentin die Zusammenarbeit mit dem Beschwerdeführer, wozu sie nach dem geschlossenen Regievertrag jederzeit berechtigt war.
Der Beschwerdeführer beantragte, der Produzentin mit einstweiliger Verfügung zu untersagen, die Filmproduktion ohne seine Mitwirkung zu beenden und den Film öffentlich auszustrahlen.
Unter Aufhebung der erstinstanzlichen stattgebenden Entscheidung hat das Berufungsgericht den Antrag zurückgewiesen. Zur Begründung führte das Berufungsgericht im Wesentlichen aus, gegen die vertraglichen Regelungen des Regievertrags bestünden keine rechtlichen Bedenken. Der Urheber könne sich vertraglich wirksam verpflichten, Nutzungsrechte an einem zukünftigen Werk einzuräumen. Entsprechend der abschnittsweisen Herstellung eines Films seien die Nutzungs- und Bearbeitungsrechte insoweit auf die Produzentin übergegangen, wie sie mit den der Beendigung der Zusammenarbeit vorausgegangenen Arbeitsschritten entstanden seien. Der Schutz des § 93 Urheberrechtsgesetz (UrhG) gegen gröbliche Entstellungen schließe Bearbeitungen als solche nicht aus. Das Recht des Urhebers werde zwar grundrechtlich geschützt, ein Anspruch darauf, an einer bestimmten Filmproduktion mitzuwirken, könne aber nur vertraglich begründet werden, und das Recht, Bearbeitungen der Ergebnisse zu untersagen, könne durch einen solchen Regievertrag wirksam abbedungen werden. Eine unangemessene Benachteiligung des Beschwerdeführers, der sein Honorar erhalten habe, könne nicht festgestellt werden.
II.
Mit seiner Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Berufungsgerichts rügt der Beschwerdeführer vor allem, das Gericht habe bei der Auslegung und Anwendung des Urheberrechtsgesetzes die Bedeutung und Tragweite des Urheberpersönlichkeitsrechts und der Kunstfreiheit verkannt.
III.
Die Voraussetzungen für die Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde wirft keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Fragen auf (§ 93 a Abs. 2 Buchstabe a BVerfGG). Die Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung der als verletzt gerügten Grundrechte des Beschwerdeführers angezeigt (§ 93 a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG), weil die Verfassungsbeschwerde keine Aussicht auf Erfolg hat.
Auslegung und Anwendung einfachen Rechts ist Aufgabe der Fachgerichte. Das Bundesverfassungsgericht kontrolliert nur, ob Verfassungsrecht grundlegend verkannt wurde (BVerfGE 18, 85 <92 f.>). Das Berufungsgericht hat den Schutzzweck des Urheberpersönlichkeitsrechts und der Kunstfreiheit bei seiner Urteilsfindung nicht verkannt; die §§ 12 Abs. 1, 93 UrhG gewähren auch in der Auslegung und Anwendung des Berufungsgerichts einen wirksamen Schutz des Künstlers und Urhebers sowie seines Werks. Im Urteil wird berücksichtigt, dass das Urheberrecht außerhalb des Kernbereichs des Urheberpersönlichkeitsrechts keinen absoluten Schutz des Urhebers vor jedweder Nutzung seines Werks vorsieht, sondern einen Interessenausgleich zwischen den Beteiligten trifft. Das ist, auch im Hinblick auf die als verletzt gerügte Kunstfreiheit, sachgerecht. Ein Film wird nicht allein vom Regisseur schöpferisch gestaltet. Vielmehr wirken an seiner Herstellung andere Künstler eigenschöpferisch mit. Soweit die Kunstfreiheit und das Urheberpersönlichkeitsrecht eines einzelnen Mitwirkenden nur zu Lasten derselben Rechte anderer Mitwirkender durchgesetzt werden können, ist ein Ausgleich herbeizuführen. Das Berufungsgericht hat diese verfassungsrechtliche Lage nicht verkannt und die Grundrechtspositionen des Beschwerdeführers bei seiner Entscheidung angemessen berücksichtigt.
Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 93 d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.