Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 18.12.2006
Aktenzeichen: 1 BvR 1930/05
Rechtsgebiete: BVerfGG, SGB IV, StGB, GG
Vorschriften:
BVerfGG § 92 | |
BVerfGG § 93 a | |
BVerfGG § 93 a Abs. 2 | |
BVerfGG § 93 b | |
BVerfGG § 93 d Abs. 1 Satz 3 | |
SGB IV § 23 Abs. 1 Satz 2 | |
SGB IV § 23 Abs. 1 Satz 3 | |
SGB IV § 119 Abs. 2 | |
StGB § 266 a | |
GG Art. 2 Abs. 1 | |
GG Art. 3 Abs. 1 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 1 BvR 1930/05 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
gegen
Artikel 1 Nr. 2 des Gesetzes zur Änderung des Vierten und Sechsten Buches Sozialgesetzbuch vom 3. August 2005 (BGBl I S. 2269)
hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Präsidenten Papier und die Richter Steiner, Gaier gemäß § 93 b in Verbindung mit § 93 a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 18.Dezember 2006 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Fälligkeit des Gesamtsozialversicherungsbeitrages. Der Beschwerdeführer wendet sich unmittelbar gegen den durch Art. 1 Nr. 2 des Gesetzes zur Änderung des Vierten und Sechsten Buches Sozialgesetzbuch vom 3. August 2005 (BGBl I S. 2269) mit Wirkung zum 1. Januar 2006 eingeführten früheren Fälligkeitszeitpunkt für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge.
I.
Der Beschwerdeführer arbeitet als selbständiger Rechtsanwalt und beschäftigt in seiner Kanzlei drei sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer.
Nach § 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) in der bis zum 31. Dezember 2005 geltenden Fassung bestimmte sich die Fälligkeit des Gesamtsozialversicherungsbeitrages nach der tatsächlichen Zahlung des Arbeitsentgelts. Für Entgelte, die bis zum 15. eines Monats gezahlt wurden, war der Gesamtsozialversicherungsbeitrag bis zum 25. desselben Monats abzuführen. Wurden Entgelte erst nach dem 15. eines Monats geleistet, war der Gesamtsozialversicherungsbeitrag bis zum 15. des Folgemonats zu entrichten. Seit dem 1. Januar 2006 knüpft die Zahlungspflicht an die voraussichtliche Beitragsschuld aus der erbrachten Arbeitsleistung an. Nach § 23 Abs. 1 Satz 2 SGB IV in der Fassung des oben genannten Gesetzes sind Beiträge, die nach dem Arbeitsentgelt oder dem Arbeitseinkommen zu bemessen sind, in voraussichtlicher Höhe der Beitragsschuld spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig, in dem die Beschäftigung oder Tätigkeit, mit der das Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen erzielt wird, ausgeübt worden ist oder als ausgeübt gilt. Ein verbleibender Restbeitrag wird zum drittletzten Bankarbeitstag des Folgemonats fällig. Der Beschwerdeführer sieht sich dadurch in seinen Grundrechten aus Art. 3 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG verletzt und macht einen Verstoß gegen die Grundsätze der Finanzverfassung (Art. 104 a ff. GG) geltend.
II.
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen. Annahmegründe gemäß § 93 a Abs. 2 Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig. Es fehlt an einer hinreichenden Begründung nach § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 BVerfGG.
1. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz setzt voraus, dass ein Beschwerdeführer durch die angegriffene Norm selbst, gegenwärtig und unmittelbar in seinen Grundrechten betroffen ist (vgl. BVerfGE 102, 197 <206>; stRspr). Der Beschwerdeführer hat die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung hinreichend substantiiert darzulegen (vgl. BVerfGE 109, 256 <265>). Das Begründungserfordernis soll es dem Bundesverfassungsgericht ermöglichen, sich im Rahmen des Annahmeverfahrens ohne weitere Ermittlungen eine Meinung über die Erfolgsaussichten des Begehrens zu bilden. Die Begründung muss hierfür eine zuverlässige Grundlage schaffen (vgl. Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 18. Februar 1999, 1 BvR 1840/98 - JURIS).
2. Der Vortrag des Beschwerdeführers genügt diesen Anforderungen nicht. Es ist nicht in einer für eine verfassungsrechtliche Beurteilung der angegriffenen Norm notwendigen Genauigkeit dargelegt, welche konkreten Nachteile sich gerade für den Beschwerdeführer durch die Vorverlegung des Fälligkeitszeitpunkts für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge ergeben.
a) Der Verfassungsbeschwerde lässt sich schon nicht entnehmen, in welchem konkreten Umfang dem Beschwerdeführer ein zeitlicher Mehraufwand bei der Berechnung der voraussichtlichen Höhe der Beitragsschuld und durch notwendige Korrekturen im Folgemonat entsteht. Es kann nicht beurteilt werden, inwieweit der Beschwerdeführer einem erhöhten Personalbedarf und damit zusätzlichen finanziellen Belastungen oder Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Fälligkeitstermins zur Vermeidung von Säumniszuschlägen oder einer Strafbarkeit nach § 266 a Strafgesetzbuch ausgesetzt ist.
b) Der von dem Beschwerdeführer vorgetragene Liquiditätsentzug und die angeführte "erhebliche Zinsmehrbelastung der meisten Unternehmen" aufgrund eines früheren kreditfinanzierten Abflusses von Mitteln zur Begleichung der Beitragsschuld werden angesichts eines Gesamtsozialversicherungsbeitrages von monatlich etwa 700 Euro weder anhand der finanziellen Verhältnisse des Beschwerdeführers näher erläutert noch durch entsprechende Zahlen, insbesondere auch zur Einnahmesituation des Beschwerdeführers, belegt. In diesem Zusammenhang hätte er sich auch mit der Übergangsregelung des 2005 neu eingefügten § 119 Abs. 2 SGB IV näher auseinandersetzen müssen, nach der zur Vermeidung einer doppelten Beitragsbelastung im Januar 2006 die Sozialversicherungsbeiträge für diesen Monat in Höhe von jeweils einem Sechstel der Beitragsschuld in den Monaten Februar bis Juli 2006 abgeführt werden konnten.
Von einer weiteren Begründung wird nach § 93 d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.