Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 20.01.2006
Aktenzeichen: 1 BvR 2683/05
Rechtsgebiete: BVerfGG
Vorschriften:
BVerfGG § 93 Abs. 1 | |
BVerfGG § 93 a | |
BVerfGG § 93 a Abs. 2 | |
BVerfGG § 93 b |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 1 BvR 2683/05 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
gegen
a) den Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 10. November 2005 - 2 AZN 509/05 -,
b) das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 25. Februar 2005 - 12 Sa 1194/04 -,
c) das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn vom 15. Juli 2004 - 3 Ca 3713/03 -
und Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richterin Haas und die Richter Hömig, Bryde gemäß § 93 b in Verbindung mit § 93 a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 20. Januar 2006 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wird abgelehnt.
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil die Voraussetzungen des § 93 a Abs. 2 BVerfGG nicht vorliegen. Die Verfassungsbeschwerde hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung. Ihre Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung der von der Beschwerdeführerin als verletzt bezeichneten Verfassungsrechte angezeigt. Die Verfassungsbeschwerde hat keine Aussicht auf Erfolg, da sie unzulässig ist. Sie wurde nicht innerhalb der am 27. Dezember 2005 abgelaufenen Monatsfrist des § 93 Abs. 1 BVerfGG eingelegt.
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist der Beschwerdeführerin nicht zu gewähren. Sie war nicht ohne Verschulden verhindert, die versäumte Frist einzuhalten (§ 93 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG).
Ein die Beschwerdeführerin entlastender Fehler des Telefax-Empfangsgeräts lag nicht vor. Das Telefaxgerät des Bundesverfassungsgerichts war zum Zeitpunkt der Übermittlungsversuche der Beschwerdeführerin empfangsbereit, aber besetzt. Das Fax-Journal vom 27. Dezember 2005 weist für 23.29 Uhr den Empfang einer Sendung mit einer Übertragungsdauer von 7 Min. 40 Sek. aus, für 23.38 Uhr den Empfang einer Sendung mit einer Übertragungsdauer von 1 Min. 26 Sek., für 23.40 Uhr den Empfang einer Sendung mit einer Übertragungsdauer von 4 Min. 32 Sek. und für 23.46 Uhr den Empfang einer Sendung mit einer Übertragungsdauer von 26 Min. 59 Sek. Damit korrespondiert die vom zuständigen Personal gefertigte handschriftliche Aufstellung der in diesem Zeitraum eingegangenen Schriftsätze.
Durch diese Unterlagen wird die Behauptung der Beschwerdeführerin widerlegt, das Empfangsgerät sei außer Betrieb gewesen. Welche Geräusche der Mitarbeiter der Beschwerdeführerin, der die Übermittlung durchführen sollte, nach dem telefonischen Anwählen der Telefaxnummer des Bundesverfassungsgerichts vernommen hat, ist unter diesen Umständen irrelevant.
Ist die Übermittlung der Verfassungsbeschwerde am 27. Dezember 2005 aber daran gescheitert, dass das Empfangsgerät durch andere Sendungen belegt war, so ist der Beschwerdeführerin mangelnde Sorgfalt bei den zur Fristwahrung getroffenen Vorkehrungen vorzuwerfen.
Sie hat mit der Übermittlung der Verfassungsbeschwerde per Telefax nicht so rechtzeitig begonnen, dass unter gewöhnlichen Umständen mit ihrem Abschluss am Tage des Fristablaufs bis 24.00 Uhr hätte gerechnet werden dürfen. Dies wäre aber zur Vermeidung eines Verschuldensvorwurfs erforderlich gewesen. Die Belegung des gerichtseigenen Telefaxanschlusses durch andere eingehende Sendungen ist nämlich eine kurz vor Fristablauf allgemein zu beobachtende Erscheinung, der ein Beschwerdeführer im Hinblick auf die ihm obliegende Sorgfaltspflicht durch einen zeitlichen Sicherheitszuschlag Rechnung zu tragen hat (vgl. BVerfG, 3. Kammer des Zweiten Senats, Beschluss vom 19. November 1999 - 2 BvR 565/98 -, NJW 2000, S. 574).
Nach diesen Maßstäben hat die Beschwerdeführerin mit der Übermittlung der Verfassungsbeschwerde zu spät begonnen. Sie konnte nicht davon ausgehen, dass die Verfassungsbeschwerdeschrift noch am 27. Dezember 2005 vollständig eingeht, wenn sie erst eine halbe Stunde vor Mitternacht mit Übermittlungsversuchen begonnen hat. Die Sendeprotokolle der Beschwerdeführerin weisen als Zeitpunkt der - gescheiterten - Übermittlung 00.48 Uhr und 00:54 Uhr am 28. Dezember 2005 aus, was nach Angaben der Beschwerdeführerin wegen einer nicht eingegebenen Zeitumstellung 23.48 Uhr und 23.54 Uhr am 27. Dezember 2005 entspricht. Die Beschwerdeführerin hätte beachten müssen, dass zu dieser Zeit mit einer verstärkten Auslastung des Empfangsgeräts zu rechnen war. Für die Übermittlung eines umfangreichen Schriftsatzes - die Übertragung dauerte am Folgetag ausweislich des Fax-Journals mehr als zehn Minuten - hätte sie zur Wahrung ihrer Sorgfaltspflichten eine längere Zeitreserve einkalkulieren müssen.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar (§ 93 d Abs. 1 Satz 2 BVerfGG).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.