Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 27.11.2007
Aktenzeichen: 1 BvR 2785/07
Rechtsgebiete: BVerfGG, VwGO, AMG, GG
Vorschriften:
BVerfGG § 90 Abs. 2 Satz 1 | |
BVerfGG § 93a | |
BVerfGG § 93a Abs. 2 | |
BVerfGG § 93b | |
VwGO § 124 Abs. 2 Nr. 3 | |
AMG § 43 Abs. 5 | |
GG Art. 3 Abs. 1 | |
GG Art. 12 Abs. 1 | |
GG Art. 100 Abs. 1 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 1 BvR 2785/07 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
gegen
1. a) den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt vom 4. Oktober 2007 - 2 L 271/07 (2 L 160/06) -, b) den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt vom 8. August 2007 - 2 L 160/06 -,
c) das Urteil des Verwaltungsgerichts Dessau vom 14. Februar 2006 - 3 A 240/05 DE -,
d) den Bescheid des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt vom 19. Juli 2004 - 605.41401.23.11.B/1.07 -,
2. den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt vom 4. Oktober 2007 - 2 P 307/07 -
hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Präsidenten Papier und die Richter Gaier, Kirchhof gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 27. November 2007 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Die Voraussetzungen des § 93a Abs. 2 BVerfGG liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung. Ihre Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung der von der Beschwerdeführerin als verletzt gerügten Rechte angezeigt; denn die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig.
Die Beschwerdeführerin hat den Rechtsweg nicht im Sinne des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG erschöpft.
Zur Erschöpfung des Rechtswegs muss ein Beschwerdeführer alle nach Lage der Sache zur Verfügung stehenden prozessualen Möglichkeiten genutzt haben (vgl. BVerfGE 22, 287 <290 f.>; 74, 102 <113>; 81, 22 <27>). Hiernach ist insbesondere ein in der Prozessordnung vorgesehenes Rechtsmittel in der prozessual gebotenen Art und Weise einzulegen, weil sich nur dann die Gerichte des zuständigen Gerichtszweigs mit dem Vorbringen des Beschwerdeführers sachlich auseinandersetzen können (vgl. BVerfGE 1, 13 <14>; 16, 124 <127>; 54, 53 <65>). Durch die umfassende fachgerichtliche Vorprüfung des Beschwerdevorbringens soll dem Bundesverfassungsgericht ein regelmäßig in mehreren Instanzen geprüftes Tatsachenmaterial unterbreitet und die Fallanschauung der Gerichte, insbesondere der obersten Bundesgerichte, vermittelt werden (vgl. BVerfGE 74, 102 <113 f.>).
Vorliegend hat die Beschwerdeführerin nicht alles ihr Mögliche und Zumutbare getan, um die Zulassung der Berufung durch das Oberverwaltungsgericht zu erreichen. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wurde von ihr nicht in der prozessual gebotenen Art und Weise begründet; denn die Beschwerdeführerin hat die Erfolg versprechende Möglichkeit einer Darlegung des Berufungszulassungsgrundes der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache gemäß § 124 Abs. 2 Nr. 3 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) nicht genutzt (vgl. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Zweiten Senats vom 25. März 1996 - 2 BvR 2952/95 -, JURIS). Zur Erschöpfung des Rechtswegs war es geboten, den Antrag auf Zulassung der Berufung nicht nur auf ernstliche Zweifel an der Richtigkeit der erstinstanzlichen Entscheidung (§ 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO), sondern auch auf die grundsätzliche Bedeutung der entscheidungserheblichen Rechtsfrage zu stützen, ob das in § 43 Abs. 5 des Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz - AMG) enthaltene Verbot des Versands von Tierarzneimitteln verfassungsgemäß ist, oder ob es - wie mit der Verfassungsbeschwerde geltend gemacht wird - gegen Art. 12 Abs. 1 GG oder Art. 3 Abs. 1 GG verstößt und damit nichtig ist. Für die Zulassung wegen grundsätzlicher Bedeutung hätten die - nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts im Ausgangsverfahren fehlenden - Erfolgsaussichten der Berufung keine Bedeutung erlangt (vgl. OVG des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 8. September 1998 - A 2 S 218/97 -, JURIS).
Der Klärungsfähigkeit dieser Frage im Berufungs- und im gegebenenfalls anschließenden Revisionsverfahren steht das Verwerfungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 100 Abs. 1 GG nicht entgegen. Grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache kann auch dann angenommen werden, wenn als Rechtsfrage zur Klärung ansteht, ob eine angewendete Vorschrift, auf die es ankommt, verfassungswidrig ist (vgl. OVG des Landes Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26. Juni 2001 - 2 L 450/00 -, JURIS, m.w.N.). Es war der Beschwerdeführerin zumutbar, diese nahe liegende prozessuale Möglichkeit zur weiteren fachgerichtlichen Überprüfung des angegriffenen Hoheitsakts zu ergreifen.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.