Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 22.08.2000
Aktenzeichen: 2 BvE 2/94
Rechtsgebiete: BVerfGG, GG
Vorschriften:
BVerfGG § 24 | |
BVerfGG § 24 Satz 2 | |
GG Art. 44 Abs. 1 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvE 2/94 -
IM NAMEN DES VOLKES
In dem Verfahren
über
die Anträge festzustellen,
dass die Antragsgegner dadurch gegen Art. 44 Abs. 1 des Grundgesetzes verstoßen haben, dass sie dem 2. Untersuchungsausschuss der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages die Vorlage der durch Beweisbeschluss 2/103 vom 9. Dezember 1993 angeforderten Akten, nämlich die Protokolle von Sitzungen des Verwaltungsrates und des Vorstandes der Treuhandanstalt, verweigern,
Antragsteller: 1. Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag, vertreten durch den Fraktionsvorsitzenden, Hans-Ulrich Klose, Bundeshaus, Bonn,
2. 172 Abgeordnete des Deutschen Bundestages: 1. Brigitte Adler, 2. Gerd Andres, 3. Hermann Bachmaier, 4. Holger Bartsch, 5. Helmuth Becker (Nienberge), 6. Hans-Gottfried Bernrath, 7. Friedhelm Julius Beucher, 8. Lieselott Blunck (Uetersen), 9. Dr. Ulrich Böhme (Unna), 10. Anni Brandt-Elsweier, 11. Dr. Eberhard Brecht, 12. Edelgard Bulmahn, 13. Ursula Burchardt, 14. Hans Martin Bury, 15. Marion Caspers-Merk, 16. Wolf-Michael Catenhusen, 17. Peter Conradi, 18. Klaus Daubertshäuser, 19. Prof. Dr. Nils Diederich (Berlin), 20. Karl Diller, 21. Rudolf Dreßler, 22. Freimut Duve, 23. Eike Ebert, 24. Dr. Peter Eckardt, 25. Prof. Dr. Horst Ehmke (Bonn), 26. Ludwig Eich, 27. Dr. Konrad Elmer, 28. Carl Ewen, 29. Elke Ferner, 30. Evelin Fischer (Gräfenhainichen), 31. Norbert Formanski, 32. Anke Fuchs (Köln), 33. Arne Fuhrmann, 34. Monika Ganseforth, 35. Norbert Gansel, 36. Konrad Gilges, 37. Iris Gleicke, 38. Dr. Peter Glotz, 39. Günter Graf, 40. Achim Großmann, 41. Hans Joachim Hacker, 42. Manfred Hampel, 43. Christel Hanewinckel, 44. Dr. Liesel Hartenstein, 45. Klaus Hasenfratz, 46. Prof. Dr. Ingomar Hauchler, 47. Dieter Heistermann, 48. Günther Heyenn, 49. Reinhold Hiller (Lübeck), 50. Prof. Dr. Uwe Holz, 51. Erwin Horn, 52. Gunter Huonker, 53. Gabriele Iwersen, 54. Renate Jäger, 55. Ilse Janz, 56. Dr. Ulrich Janzen, 57. Horst Jungmann (Wittmoldt), 58. Hans-Peter Kemper, 59. Klaus Kirschner, 60. Siegrun Klemmer, 61. Hans-Ulrich Klose, 62. Dr. Hans-Hinrich Knaape, 63. Fritz Rudolf Körper, 64. Walter Kolbow, 65. Rolf Koltzsch, 66. Horst Kubatschka, 67. Dr. Klaus Kübler, 68. Hinrich Kuessner, 69. Dr. Uwe Küster, 70. Brigitte Lange, 71. Detlev von Larcher, 72. Klaus Lennartz, 73. Dr. Elke Leonhard-Schmid, 74. Christa Lörcher, 75. Klaus Lohmann (Witten), 76. Dr. Christine Lucyga, 77. Dorle Marx, 78. Ulrike Mascher, 79. Christoph Matschie, 80. Ingrid Matthäus-Maier, 81. Markus Meckel, 82. Ulrike Mehl, 83. Herbert Meißner, 84. Dr. Jürgen Meyer (Ulm), 85. Michael Müller (Düsseldorf), 86. Rudolf Müller (Schweinfurt), 87. Jutta Müller (Völklingen), 88. Christian Müller (Zittau), 89. Gerhard Neumann (Gotha), 90. Dr. Edith Niehuis, 91. Doris Odendahl, 92. Manfred Opel, 93. Dr. Helga Otto, 94. Kurt Palis, 95. Peter Paterna, 96. Dr. Willfried Penner, 97. Horst Peter (Kassel), 98. Dr. Martin Pfaff, 99. Dr. Eckhart Pick, 100. Manfred Reimann, 101. Margot von Renesse, 102. Renate Rennebach, 103. Otto Reschke, 104. Peter Reuschenbach, 105. Bernd Reuter, 106. Gudrun Schaich-Walch, 107. Dieter Schanz, 108. Dr. Hermann Scheer, 109. Siegfried Scheffler, 110. Otto Schily, 111. Dieter Schloten, 112. Günter Schluckebier, 113. Horst Schmidbauer (Nürnberg), 114. Ursula Schmidt (Aachen), 115. Regina Schmidt-Zadel, 116. Dr. Jürgen Schmude, 117. Dr. Emil Schnell, 118. Walter Schöler, 119. Ottmar Schreiner, 120. Gisela Schröter, 121. Karl-Heinz Schröter, 122. Dietmar Schütz, 123. Brigitte Schulte (Hameln), 124. Dr. Werner Schuster, 125. Ernst Schwanhold, 126. Rolf Schwanitz, 127. Bodo Seidenthal, 128. Lisa Seuster, 129. Erika Simm, 130. Johannes Singer, 131. Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk, 132. Prof. Dr. Hartmut Soell, 133. Wieland Sorge, 134. Antje-Marie Steen, 135. Ludwig Stiegler, 136. Dr. Peter Struck, 137. Joachim Tappe, 138. Dr. Gerald Thalheim, 139. Wolfgang Thierse, 140. Uta Titze-Stecher, 141. Hans-Günther Toetemeyer, 142. Hans-Eberhard Urbaniak, 143. Siegfried Vergin, 144. Günter Verheugen, 145. Dr. Hans-Jochen Vogel, 146. Karsten D. Voigt (Frankfurt), 147. Josef Vosen, 148. Hans Georg Wagner, 149. Hans Wallow, 150. Gerd Wartenberg (Berlin), 156. Dr. Konstanze Wegner, 157. Barbara Weiler, 158. Reinhard Weis (Stendal), 159. Matthias Weisheit, 160. Gunter Weißgerber, 161. Gert Weisskirchen (Wiesloch), 162. Hildegard Wester, 163. Lydia Westrich, 164. Inge Wettig-Danielmeier, 165. Dr. Margrit Wetzel, 166. Gudrun Weyel, 167. Helmut Wieczorek (Duisburg), 168. Hermann Wimmer (Neuötting), 169. Dr. Hans de With, 170. Berthold Wittich, 171. Hanna Wolf, 172. Uta Zapf
- Bevollmächtigter: Prof. Dr. Martin Morlok, Poßbergweg 51, Düsseldorf -
Antragsgegner: 1. Bundesregierung, vertreten durch den Bundeskanzler, Bundeskanzleramt, Bonn,
2. Bundesminister der Finanzen, Graurheindorfer Straße 108, Bonn
- Bevollmächtigter: Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Im Wingert 12, Meckenheim -
hat das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Senat - unter Mitwirkung der Richterinnen und Richter Präsidentin Limbach, Sommer, Jentsch, Hassemer, Broß, Osterloh, Di Fabio gemäß § 24 BVerfGG
am 22. August 2000 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Anträge werden verworfen. Sie sind unzulässig. Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 24 Satz 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht abgesehen.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.