Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 03.07.2001
Aktenzeichen: 2 BvR 1008/01
Rechtsgebiete: BVerfGG, ZPO, GG
Vorschriften:
BVerfGG § 93b | |
BVerfGG § 93a | |
BVerfGG § 23 Abs. 1 Satz 2 | |
BVerfGG § 92 | |
ZPO § 519 Abs. 1 | |
ZPO § 519 Abs. 3 Nr. 2 | |
ZPO § 520 Abs. 1 Satz 1 | |
ZPO § 318 | |
GG Art. 103 Abs. 1 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvR 1008/01 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
gegen den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 7. April 2001 - 13 S 1/01 -
hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richterin Präsidentin Limbach und die Richter Hassemer, Mellinghoff gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)
am 3. Juli 2001 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie keine Aussicht auf Erfolg hat. Sie ist unzulässig, weil ihre Begründung nicht den Anforderungen der §§ 23 Abs. 1 Satz 2, 92 BVerfGG entspricht.
Das Vorbringen der Beschwerdeführerin zeigt eine Verletzung ihres rechtlichen Gehörs oder anderer grundrechtlicher Gewährleistungen durch den angegriffenen Verwerfungsbeschluss des Landgerichts nicht auf.
Art. 103 Abs. 1 GG und das Rechtsstaatsprinzip (in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 GG) gewährleisten in zivilrechtlichen Rechtsstreitigkeiten ein Ausmaß an rechtlichem Gehör, das dem Erfordernis eines wirkungsvollen Rechtsschutzes gerecht wird (BVerfGE 74, 220 <224>; 228 <233 f.>; Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 25. November 1994 - 2 BvR 852/93 -, NJW 1995, S. 711 f.). Dazu muss der Partei die Möglichkeit eröffnet werden, sich im Prozess mit tatsächlichen und rechtlichen Argumenten zu behaupten. Die Rechtsschutzgewährung durch die Gerichte bedarf allerdings einer normativen Ausgestaltung durch die jeweilige Verfahrensordnung; dabei kann der Gesetzgeber auch Regelungen treffen, die besondere formelle Voraussetzungen aufstellen und sich für den Rechtssuchenden einschränkend auswirken (BVerfGE 60, 253 <268 f.>; 69, 381 <385 f.>; 74, 228 <233>; 77, 275 <284>; Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 25. November 1994 - 2 BvR 852/93 -, NJW 1995, S. 711 f.). Diese Einschränkungen dürfen den Zugang zum Gericht bzw. zu einer nach der Prozessordnung eröffneten weiteren Instanz allerdings nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigenden Weise erschweren.
Nach der von der Beschwerdeführerin insoweit nicht angegriffenen Regelung des § 519 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 2 ZPO muss der Berufungskläger seine Berufung begründen, indem er die von ihm im Einzelnen anzuführenden Gründe der Anfechtung bestimmt bezeichnet. Das Landgericht hat hierfür in Übereinstimmung mit der einhelligen Auffassung in Rechtsprechung (vgl. BGH, Beschluss vom 10. Juli 1990 - XI ZB 5/90 -, NJW 1990, S. 2628 f.; Urteil vom 9. März 1995 - IX ZR 143/94 -, NJW 1995, S. 1560 f.; Urteil vom 24. Januar 2000 - II ZR 172/98 -, NJW 2000, S. 1576 f.) und Literatur (vgl. nur Zöller/Greger, 22. Aufl., § 519, Rn. 27, 33 f., 36) die blosse Wiederholung des erstinstanzlichen Vortrags nebst Beweisantritt nicht genügen lassen. Damit hat es keine sachlich unbegründeten oder die Beschwerdeführerin unzumutbar belastenden Anforderungen gestellt. Das Begründungserfordernis des § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO soll gewährleisten, dass der Rechtsstreit für die Berufungsinstanz ausreichend vorbereitet wird, indem es den Berufungsführer anhält, die Beurteilung des Streitfalls durch den Erstrichter zu überprüfen und darauf hinzuweisen, in welchen Punkten und mit welchen Gründen das angefochtene Urteil für unrichtig gehalten wird. Es dient der Verfahrenskonzentration und ist damit sachlich gerechtfertigt. Wie in den Gründen des landgerichtlichen Beschlusses ausgeführt, hätte die Beschwerdeführerin den in ihrem erst nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist auf gerichtlichen Hinweis eingereichten Erwiderungsschreiben genannten Anfechtungsgrund bereits in ihrer Berufungsbegründung vorbringen können und müssen. Eine solche Begründung stellte an die anwaltlich vertretene Beschwerdeführerin keine erheblichen oder gar unzumutbaren Anforderungen. Deshalb ist die Auslegung des § 519 Abs. 3 Nr. 2 ZPO durch das Landgericht von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden.
Soweit die Beschwerdeführerin meint, das Landgericht sei gemäß § 520 Abs. 1 Satz 1 ZPO durch die Anberaumung eines Verhandlungstermins an einer Berufungsverwerfung gehindert gewesen, geht ihre Auffassung fehl. Eine solche Bindungswirkung entfaltet gemäß § 318 ZPO nur eine in einem End- oder Zwischenurteil getroffene, die Zulässigkeit des Rechtsmittels ausdrücklich bejahende gerichtliche Entscheidung (vgl. Zöller/Gummer, 22. Aufl., § 519 b, Rn. 26).
Von einer weiter gehenden Begründung der Entscheidung wird abgesehen (§ 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG).
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.