Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 28.03.2002
Aktenzeichen: 2 BvR 2295/95
Rechtsgebiete: BVerfGG, EStG, GG
Vorschriften:
BVerfGG § 93b | |
BVerfGG § 93a | |
BVerfGG § 90 Abs. 1 | |
BVerfGG § 93 Abs. 1 Satz 1 | |
BVerfGG § 93d Abs. 1 Satz 3 | |
BVerfGG § 23 Abs. 1 Satz 2 1. Halbsatz | |
EStG § 19 Abs. 2 Satz 1 | |
EStG § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 | |
GG Art. 3 Abs. 1 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvR 2295/95 -
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde
gegen das Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vom 1. März 1995 - 1 K 2361/94 -
hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Richter Sommer, die Richterin Osterloh und den Richter Di Fabio gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)
am 28. März 2002 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Gründe:
I.
Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Frage der Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Versorgungsbezügen der Ruhestandsbeamten nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG für das Veranlagungsjahr 1993.
II.
Der Verfassungsbeschwerde kommt keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zu und ihre Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung der in § 90 Abs. 1 BVerfGG genannten Rechte angezeigt (§ 93a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG). Sie hat keine hinreichende Aussicht auf Erfolg (vgl. BVerfGE 90, 22 <24 ff.>), denn sie ist unzulässig.
1. Die Verfassungsbeschwerde ist innerhalb der einmonatigen Frist des § 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG nicht nur einzulegen, sondern auch in einer §§ 23 Abs. 1 Satz 2 1. Halbsatz, 92 BVerfGG genügenden Weise zu begründen (BVerfGE 21, 359 <361>; 81, 208 <214>). Dazu gehört, dass das angeblich verletzte Recht bezeichnet und der seine Verletzung enthaltende Vorgang substantiiert dargelegt wird (BVerfGE 81, 208 <214>). Aus dem Vortrag muss sich ferner ergeben, dass die Verletzung des Grundrechts zumindest möglich erscheint (BVerfGE 89, 155 <171>). Dies schließt das Nachschieben von Gründen und die Ergänzung der Beschwerdebegründung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zwar nicht grundsätzlich aus. Unzulässig ist jedoch, nach Ablauf der Beschwerdefrist einen neuen Sachverhalt zum Gegenstand der Verfassungsbeschwerde zu machen; Gleiches gilt für die Einführung eines neuen einfach-rechtlichen Gesichtspunktes (BVerfGE 81, 208 <215>). Das ist mit dem nachgereichten und außerhalb der Monatsfrist des § 93 Abs. 1 Satz 1 BVerfGG eingegangenen Schriftsatz vom 27. Mai 1998 geschehen, so dass er nicht zur Bewertung der Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde herangezogen werden kann.
2. Der Verfassungsbeschwerdeschrift selbst fehlt es an jeglicher Auseinandersetzung mit den tragenden Erwägungen des angegriffenen Urteils, zumal das Finanzgericht die der Besteuerung des Beschwerdeführers zugrunde gelegte Norm des § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 Satz 1 EStG im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Juni 1992 (BVerfGE 86, 369) zur unterschiedlichen steuerlichen Behandlung von Renten und Pensionen für das maßgebliche Streitjahr 1993 ausdrücklich und mit näherer Begründung noch nicht als verfassungswidrig angesehen hat. Von daher hat der Beschwerdeführer bereits nicht deutlich gemacht, dass und wie ihn das angegriffene Urteil in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 1 GG verletzt (BVerfGE 67, 90 <94>).
3. Der Beschwerdeführer hat auch nicht dargelegt, warum in der unterschiedlichen Besteuerung von Renten und Pensionen für das Kalenderjahr 1993 ein Verfassungsverstoß zu sehen sei. Die bloße Behauptung der Verfassungswidrigkeit wird nicht weiter begründet. Somit bleibt unklar, warum schon für das auf die letzte hierzu ergangene verfassungsgerichtliche Entscheidung vom 24. Juni 1992 unmittelbar folgende Jahr von einer Verfassungswidrigkeit der Norm ausgegangen werden soll. Der Beschwerdeführer zitiert zwar den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Juni 1992 (BVerfGE 86, 369), setzt sich jedoch mit dieser Entscheidung nicht weiter auseinander. Eine Verletzung seines Grundrechts aus Art. 3 Abs. 1 GG wurde - trotz entgegengesetzter Behauptung des Beschwerdeführers - in dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts noch nicht festgestellt. Vielmehr spricht das Bundesverfassungsgericht davon, dass "bisher" (BVerfGE 86, 369 <380>), somit bezogen auf das Jahr der Entscheidung, das Jahr 1992, kein Verfassungsverstoß vorliege.
4. Weiterhin setzt sich der Beschwerdeführer nicht mit der Frage auseinander, inwieweit die zwischenzeitlich ergriffenen gesetzgeberischen Maßnahmen, worauf auch das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in seiner Entscheidung ausdrücklich hingewiesen hat, insbesondere die Erhöhung des Ertragsanteils bei den Leibrenten ab 1982 bzw. ab 1994 sowie die Heraufsetzung des Höchstbetrages des Versorgungs-Freibetrages für Pensionsbezieher ab 1993 und die steuerliche Entlastung der Versorgungsbezüge durch den in § 9a Satz 1 Nr. 1 EStG eingeführten Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 2.000 DM ab 1990 dazu geführt haben können, dass jedenfalls für das Veranlagungsjahr 1993 die ungleiche Besteuerung noch keinen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG begründet hat.
Im Übrigen wird von einer Begründung gemäß § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.