Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 04.04.2001
Aktenzeichen: 2 BvR 713/00
Rechtsgebiete: BVerfGG, GG
Vorschriften:
BVerfGG § 34a Abs. 3 | |
GG Art. 4 Abs. 1 | |
GG Art. 3 Abs. 2 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvR 713/00 -
In dem Verfahren
über
die Verfassungsbeschwerde
der iranischen Staatsangehörigen
gegen
a) den Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 23. März 2000 - 24 Cs 00.12 -,
b) den Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichts Ansbach vom 8. Dezember 1999 - AN 18 S 99.05203 und AN 18 S 99.05205 -
und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung
hier: Auslagenerstattung
hat das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Senat - unter Mitwirkung der Richterin Präsidentin Limbach, der Richter Sommer, Jentsch, Hassemer, Broß, der Richterin Osterloh und der Richter Di Fabio und Mellinghoff
am 4. April 2001 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Der Antrag der Beschwerdeführerinnen auf Erstattung der notwendigen Auslagen für die Durchführung des Verfassungsbeschwerde-Verfahrens und des Verfahrens über den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde richtete sich gegen verwaltungsgerichtliche Entscheidungen, mit denen der von den Beschwerdeführerinnen beantragte einstweilige Rechtsschutz gegen die drohende sofortige Vollziehung einer ausländerbehördlichen Verfügung abgelehnt worden war. In dieser Verfügung war den Beschwerdeführerinnen aufgegeben worden, zum Zwecke der Ausstellung von Passersatzpapieren für die Durchführung der ihnen unanfechtbar angedrohten Abschiebung Fotos vorzulegen, auf denen sie entsprechend den in ihrem Heimatland geltenden Bestimmungen mit Kopftuch abgebildet sein sollten; für den Fall der Nichtbefolgung dieser Anordnung war ihnen außerdem die zwangsweise Vorführung bei einem Fotografen angedroht worden. Vor einer Vollziehung dieser Maßnahme und vor einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sind die Beschwerdeführerinnen in die USA ausgewandert und haben daraufhin ihre mit einer Verletzung insbesondere von Art. 4 Abs. 1 und 3 Abs. 2 GG begründete Verfassungsbeschwerde für erledigt erklärt.
Nach dieser Erklärung fehlt es mangels fortwirkender Beschwer (vgl. dazu BVerfGE 81, 138 <140 f.>; 99, 129 <138>) an einem subjektiven Rechtsschutzinteresse der Beschwerdeführerinnen für eine Sachentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Angesichts der den angegriffenen Gerichtsentscheidungen im vorläufigen Rechtsschutzverfahren zugrunde liegenden nur summarischen Prüfung der Rechtslage ist auch ein objektives Interesse an einer abschließenden verfassungsrechtlichen Klärung durch das Bundesverfassungsgericht zu verneinen (vgl. BVerfGE 53, 30 <62>). Vielmehr ist allein noch über den Antrag der Beschwerdeführerinnen auf Erstattung ihrer notwendigen Auslagen zu entscheiden.
Gemäß dem hierfür maßgeblichen § 34a Abs. 3 BVerfGG kommt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Auslagenerstattung nur in Betracht, wenn dies der Billigkeit entspricht. Dabei findet insbesondere im Verfassungsbeschwerde-Verfahren regelmäßig eine überschlägige Beurteilung der Sach- und Rechtslage nicht statt (vgl. BVerfGE 33, 247 <264 f.>; 85, 109 <114 f.>). Die fakultative Anordnung einer Auslagenerstattung ist insbesondere dann angezeigt, wenn die öffentliche Gewalt von sich aus den mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Akt beseitigt oder der Beschwer auf andere Weise abgeholfen hat, sofern dies nicht auf einer Veränderung der Sach- oder Rechtslage beruht (vgl. BVerfGE 85, 109 <115>).
Nach diesen Grundsätzen ist vorliegend der Antrag auf Auslagenerstattung abzulehnen. Die Erledigung des Verfahrens beruht auf der Weiterwanderung der Beschwerdeführerinnen in die USA, mithin auf einer Veränderung der Sachlage, die allein in die Sphäre der Beschwerdeführerinnen fällt, ohne dass die öffentliche Gewalt von sich aus tätig geworden wäre oder gar der geltend gemachten Beschwer abgeholfen hätte.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.