Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverfassungsgericht
Beschluss verkündet am 27.06.2002
Aktenzeichen: 2 BvR 729/02
Rechtsgebiete: StPO, BVerfGG
Vorschriften:
StPO § 55 | |
BVerfGG § 93b | |
BVerfGG § 93a | |
BVerfGG § 93d Abs. 1 Satz 2 |
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 2 BvR 729/02 -
In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde
gegen
a) den Beschluss des Landgerichts Frankenthal (Pfalz) vom 10. April 2002 - I Qs 111/02 -,
b) den Beschluss des Amtsgerichts Frankenthal (Pfalz) vom 11. März 2002 - 4 b Gs 96/02 -
und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung
hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch den Vizepräsidenten Hassemer, den Richter Sommer und die Richterin Lübbe-Wolff gemäß § 93b in Verbindung mit § 93a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473)
am 27. Juni 2002 einstimmig beschlossen:
Tenor:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Damit erledigt sich der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung.
Gründe:
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie keine Aussicht auf Erfolg hat.
Das Landgericht geht in seiner Beschwerdeentscheidung verfassungsrechtlich unangreifbar davon aus, dass dem Beschwerdeführer ein Auskunftsverweigerungsrecht nach § 55 StPO nicht zusteht. Auf der Grundlage einer den verfassungsrechtlichen Anforderungen entsprechenden Auslegung des § 55 StPO, wonach ein Auskunftsverweigerungsrecht bereits für solche Tatsachen besteht, die mittelbar einen Anfangsverdacht gegen die Aussageperson begründen können (vgl. zuletzt Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Februar 2002 - 2 BvR 1249/01 -), schließt das Landgericht hier - ebenfalls verfassungsrechtlich unbedenklich - eine sich aus der Aussage ergebende Verfolgungsgefahr für den Beschwerdeführer aus.
Die Anordnung der Beugehaft dient - wie das Landgericht nochmals in seinem auf die Gegenvorstellung des Beschwerdeführers ergangenen Beschluss klargestellt hat - allein der Erzwingung von Angaben, die sich auf die vier bereits abgeurteilten Fälle der Einfuhr von Betäubungsmitteln beziehen. Anders als in dem zuletzt vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen Fall (BVerfG, a.a.O.) gibt es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass der Beschwerdeführer sich über die abgeurteilten Fälle hinaus strafbar gemacht haben könnte. Außerdem beschränkt sich die mit der Beugehaft erstrebte Vernehmung auf die Identifizierung eines bestimmten Beschuldigten, den die Ermittlungsbehörden nach Angaben des Beschwerdeführers in seinem abgeschlossenen Strafverfahren zu einem der dort abgeurteilten Fälle namhaft machen konnten, und gegebenenfalls auf die Frage, ob dieser auch Lieferant in den anderen drei rechtskräftig abgeurteilten Fällen gewesen sei. Unabhängig davon, wie die Antwort des Beschwerdeführers ausfiele, ergäbe sich daraus keine Gefahr strafrechtlicher Verfolgung.
Dies versteht sich von selbst, soweit der Beschwerdeführer den jetzigen Beschuldigten nicht identifizieren könnte und deshalb Angaben zu den übrigen Fällen nicht mehr in Betracht kämen. Dies wäre aber auch der Fall, wenn der Beschwerdeführer ihn belasten und als seinen Lieferanten hinsichtlich einer oder mehrerer der abgeurteilten Taten der Einfuhr von Betäubungsmitteln bezeichnen würde. Wie sich dem Beschluss des Landgerichts hinreichend entnehmen lässt, fehlen konkrete Anhaltspunkte nicht nur für die Begehung weiterer Straftaten durch den Beschwerdeführer, sondern auch dafür, dass der Beschuldigte den Beschwerdeführer seinerseits zusätzlich belasten könnte. Weder die Strafverfahren gegen den Beschwerdeführer selbst noch die gegen den niederländischen Beschuldigten geführten Ermittlungsverfahren haben Erkenntnisse gebracht, die einen entsprechenden Schluss zuließen. Weil sich im Zuge voranschreitender Ermittlungen, etwa bei einer verantwortlichen Vernehmung des Beschuldigten, nicht ausschließen lässt, dass sich solche Umstände ergeben könnten, ist unter Berücksichtigung der auch im niederländischen Strafverfahren gewonnenen Erkenntnisse ständig von Amts wegen zu prüfen, ob die Anordnung von Beugehaft noch zu rechtfertigen ist.
Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird abgesehen (vgl. § 93d Abs. 1 Satz 2 BVerfGG).
Diese Entscheidung ist unanfechtbar.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.