Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Bundesverwaltungsgericht
Urteil verkündet am 23.10.2001
Aktenzeichen: BVerwG 5 C 3.00
Rechtsgebiete: BSHG, SGB I, Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler
Vorschriften:
BSHG § 97 Abs. 2 | |
BSHG § 107 | |
SGB I § 30 Abs. 3 Satz 2 | |
Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler §§ 1 ff. |
2. Ein "Verziehen" im Sinne des § 107 Abs. 1 BSHG setzt nicht voraus, dass am Ort des bisherigen gewöhnlichen Aufenthalts eine "Wohnung" im Sinne einer durch freiwillige Aufenthaltnahme begründeten und auf Dauer angelegten, selbstgestalteten Häuslichkeit bestand.
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
BVerwG 5 C 3.00
In der Verwaltungsstreitsache
hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Oktober 2001 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Säcker und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dr. Pietzner, Schmidt, Dr. Rothkegel und Dr. Franke
ohne mündliche Verhandlung für Recht erkannt:
Tenor:
Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom 4. März 1999 und das Urteil des Verwaltungsgerichts Trier vom 23. September 1998 werden aufgehoben.
Der Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger die vom 29. Mai 1996 bis zum 30. April 1997 entstandenen Sozialhilfeaufwendungen in Höhe von 6 707,32 DM zu erstatten.
Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Gerichtskosten werden nicht erhoben.
Gründe:
I.
Am 27. Oktober 1995 reiste Herr K. als Spätaussiedler in die Bundesrepublik Deutschland ein. Er wurde im November 1995 dem Land Rheinland-Pfalz zugewiesen und in einem Übergangswohnheim im Gebiet des Beklagten untergebracht. Dort erhielt er Hilfe zum Lebensunterhalt. Am 26. Mai 1996 zog er zu Verwandten nach I. im Gebiet des Klägers, der ihm von Ende Mai 1996 bis zum 30. April 1997 weiterhin Sozialhilfe gewährte.
Den Anspruch des Klägers auf Kostenerstattung nach § 107 BSHG lehnte der Beklagte mit der Begründung ab, Herr K. habe wegen seiner Unterbringung in einem Übergangswohnheim dort keinen gewöhnlichen Aufenthalt begründen können.
Die Klage des Klägers, den Beklagten zu verurteilen, ihm die ab 29. Mai 1995 bis 30. April 1997 entstandenen Aufwendungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach §§ 12 ff. BSHG in Höhe von 6 707,32 DM zu erstatten, hat das Verwaltungsgericht abgewiesen. Die Berufung des Klägers dagegen hat das Oberverwaltungsgericht mit im Wesentlichen folgender Begründung zurückgewiesen:
§ 3 b des Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler scheide als Rechtsgrundlage aus. Auch die Erstattungsvoraussetzungen nach § 107 BSHG seien nicht erfüllt. Ein Übergangswohnheim sei nur auf eine vorläufige Unterbringung angelegt; als bloße Durchgangsstation mit zeitlich absehbarem Ende sei es nicht geeignet, bis auf weiteres Mittelpunkt der Lebensbeziehung zu sein. § 107 BSHG wolle Ballungsräume schützen; es sei aber nicht sein Sinn, die örtlichen Träger der Sozialhilfe, in deren Bereich sich Übergangswohnheime für Spätaussiedler mit zum Teil mehreren hundert Plätzen befänden, auch noch für zwei Jahre nach dem Wegzug einer überproportionalen Belastung durch Ausgleichsforderungen auszusetzen.
Mit seiner vom Bundesverwaltungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Klagebegehren weiter. Er rügt die Verletzung von § 107 BSHG, § 30 SGB I.
Der Beklagte verteidigt das Berufungsurteil und beantragt, die Revision zurückzuweisen.
II.
Die Revision, über die der Senat mit Einverständnis der Beteiligten ohne mündliche Verhandlung entscheiden kann (§§ 141, 125 Abs. 1, § 101 Abs. 2 VwGO), ist begründet. Denn das Berufungsurteil verletzt Bundesrecht.
Zwar trifft es zu, dass der Erstattungsanspruch des Klägers für die Herrn K. gewährte Sozialhilfe nicht auf § 3 b des Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler gestützt werden kann. Denn dieses Gesetz findet nach seinem § 5 in der Fassung seines Vierten Änderungsgesetzes vom 2. Juni 2000 (BGBl I S. 775) keine Anwendung auf Spätaussiedler, die - wie Herr K. - vor dem 1. März 1996 in den Geltungsbereich des Gesetzes eingereist sind. Diese erst nach Zulassung der Revision in Kraft getretene Rechtsänderung, gegen die verfassungsrechtliche Bedenken in Ermangelung schutzwürdiger Vertrauenslagen nicht zu erheben sind, ist vom Revisionsgericht zu berücksichtigen (vgl. BVerwG, Urteil vom 20. März 1996 - BVerwG 6 C 4.95 - <BVerwGE 100, 346, 348>).
Zu Unrecht aber verneint das Berufungsgericht einen Kostenerstattungsanspruch nach § 107 BSHG mit der Begründung, der Aufenthalt eines Spätaussiedlers in einem Übergangswohnheim begründe keinen gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne dieser Bestimmung. Dass ein in einem Übergangswohnheim lebender Spätaussiedler an diesem Ort seinen gewöhnlichen Aufenthalt haben und von dort im Sinne des Gesetzes "verziehen" kann, hat das Bundesverwaltungsgericht in Auseinandersetzung mit den Argumenten, auf die das Berufungsgericht seine gegenteilige Auffassung stützt, bereits entschieden (Urteil vom 18. März 1999 - BVerwG 5 C 11.98 - <Buchholz 436.0 § 107 BSHG Nr. 1 = DVBl 1999, 1126 = FEVS 49, 434 = NDV-RD 1999, 73 = NVwZ-RR 1999, 583 = ZfSH/SGB 2000, 29>).
Herr K. wurde im November 1995 in einem Übergangswohnheim im Gebiet des Beklagten untergebracht. Dort begründete er seinen gewöhnlichen Aufenthalt. Denn er hielt sich dort "bis auf weiteres" auf, bis er im Mai 1996 - nach sechseinhalb Monaten - in das Gebiet des Klägers zog.
Demnach ist der Anspruch des Klägers auf Erstattung der Herrn K. gewährten Sozialhilfe, deren Höhe nicht im Streit steht, nach § 107 BSHG begründet.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 VwGO, die Gerichtskostenfreiheit auf § 188 Satz 2 VwGO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.