Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Hessischer Verwaltungsgerichtshof
Beschluss verkündet am 26.07.2002
Aktenzeichen: 12 UZ 1774/02
Rechtsgebiete: VwGO
Vorschriften:
VwGO § 124a |
Hessischer Verwaltungsgerichtshof Beschluss
12. Senat
In dem Verwaltungsstreitverfahren
wegen Ausländerrechts
hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof - 12. Senat - durch Vorsitzenden Richter am Hess. VGH Dr. Renner, Richterin am Hess. VGH Thürmer, Richter am Hess. VGH Dr. Dieterich
am 26. Juli 2002 beschlossen:
Tenor:
Der Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung gegen den Gerichtsbescheid des Verwaltungsgerichts Kassel vom 15. Mai 2002 wird verworfen.
Der Kläger hat die Kosten des Antragsverfahrens zu tragen.
Der Streitwert für das Antragsverfahren wird auf 4.000,--€ festgesetzt.
Gründe:
Der Zulassungsantrag ist als unzulässig zu verwerfen.
Der auf den die Klage gegen die Ausweisung abweisenden Teil des Gerichtsbescheids bezogene Antrag auf Zulassung der Berufung ist zwar innerhalb der Frist von einem Monat nach der am 23. Mai 2002 erfolgten Zustellung nämlich am 24. Juni 2002, einem Montag, beim Verwaltungsgericht eingegangen und mit dem per Telefax eingereichten Schriftsatz vom 23. Juli 2002 auch fristgerecht begründet worden (§ 124a Abs. 4 Sätze 1 bis 4 VwGO). Die Begründung entspricht jedoch deshalb nicht den gesetzlichen Anforderungen, weil sie entgegen der zwingenden Vorschrift des § 124a Abs. 4 Satz 5 nicht bei dem Verwaltungsgericht eingereicht worden ist, sondern bei dem Verwaltungsgerichtshof. Eine Ausnahme von dieser zwingenden und eindeutigen Formvorschrift ist nicht vorgesehen. Insbesondere fehlt es an einer § 147 Abs. 2 VwGO entsprechenden Bestimmung, im Gegenteil: § 124a Abs. 4 Satz 5 VwGO soll der Klarstellung dienen, dass die Begründung in jedem Fall bei dem Verwaltungsgericht einzureichen ist (Eyermann, VwGO, Nachtrag zur 11. Aufl., 2002, § 124a N 15), wie es auch schon unter der Geltung des § 124a VwGO a. F. anerkannt war (Eyermann, VwGO, 11. Aufl., 2000, § 124a Rdnr. 20; Kopp/Schenke, VwGO, 12. Aufl., 2000, § 124a Rdnr. 4; Redeker, von Oertzen, VwGO, 13. Aufl., 2000, § 124a Rdnr. 7; Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, § 124a Rdnr. 36). Wer entgegen der Rechtsmittelbelehrung die Begründung am letzten Tag der Frist beim Berufungsgericht einreicht, kann sich nicht darauf verlassen, dass der Schriftsatz an das Verwaltungsgericht weitergeleitet wird (OVG Rheinland-Pfalz, 21.01.2002 - 8 A 11853/01 -) oder er auf den Formfehler hingewiesen wird (zur Weiterleitung und zum verspäteten Eingang beim OVG/VGH im Falle des § 146 Abs. 4 Satz 2 VwGO vgl. VGH Baden-Württemberg, 25.03.2002 - 11 S 557/02 -, VBlBW 2002, 311). Im vorliegenden Fall kommt es hierauf allerdings nicht an, weil die Begründung erst mit Fax-Schreiben am letzten Tag der Frist nach Dienstschluss um 17.20 Uhr eingegangen ist.
Im Übrigen könnte dem Zulassungsantrag auch deswegen nicht stattgegeben werden, weil der Kläger die von ihm geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung der Sache nicht im Einzelnen erläutert hat und weil entgegen seiner Auffassung ernstliche Zweifel an der Richtigkeit der angegriffenen Entscheidung im Zusammenhang mit den von dem Verwaltungsgericht angeführten spezialpräventiven Überlegungen nicht festgestellt werden können. Der von dem Kläger ins Feld geführte Gesichtspunkt einer bereits zurückgelegten längeren Haftdauer vermag die Begründung des Verwaltungsgerichts nicht zu erschüttern, die in erster Linie auf die erhebliche kriminelle Energie bei dem von dem Kläger begangenen Rauschgifthandel abgestellt hat. Schließlich können die Ausführungen des Verwaltungsgerichts dazu, dass dem Kläger die Gefahr einer Doppelbestrafung in der Türkei nicht ernsthaft droht, nicht allein durch die bloße Behauptung in Zweifel gezogen, es sei grundsätzlich davon auszugehen, dass türkische Staatsangehörige, die in Deutschland wegen eines Drogendelikts bestraft seien, in der Türkei erneut bestraft würden.
Die Entscheidungen über die Kosten und den Streitwert des Antragsverfahrens beruhen auf § 154 Abs. 1 VwGO und §§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 1 analog GKG.
Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 124a Abs. 5 Satz 3 VwGO; § 25 Abs. 3 Satz 2 GKG).
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.