Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Hessisches Landesarbeitsgericht
Beschluss verkündet am 14.12.2005
Aktenzeichen: 13 Ta 481/05
Rechtsgebiete: RVG VV
Vorschriften:
RVG VV Nr. 3104 | |
RVG VV Nr. 3105 |
Eine Reduzierung auf 0,5 gemäß Nr. 3105 VV RVG hat zu unterbleiben.
Tenor:
Auf die Beschwerde des Klägervertreters wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Wiesbaden vom 08. September 2005 - 3 Ca 64/05 - abgeändert:
Die dem Klägervertreter aus der Staatskasse zu zahlende Vergütung wird auf 725 € festgesetzt.
Das Verfahren über die Beschwerde ist gebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
I.
Zum Gütetermin am 21. März 2005 erschienen vor dem Arbeitsgericht die Klägerin und ihr Prozessbevollmächtigter. Ausweislich des Protokolls präzisierte der Klägervertreter seinen Antrag im Vergleich zu dem in der Klageschrift angekündigten Antrag. Außerdem wurde nach einer dienstlichen Äußerung der Vorsitzenden vom 2. August 2005 auch die mit der Klageschrift gerügte Vollmacht der Unterzeichnerin der streitbefangenen Kündigung erörtert. Danach wurde der Klägerin im Termin antragsgemäß Prozesskostenhilfe bewilligt, ihr Prozessbevollmächtigter beigeordnet und sodann ein Versäumnisurteil zu ihren Gunsten verkündet (Bl. 25 d. A.). Das Versäumnisurteil blieb unangegriffen.
Am 23. März 2005 beantragte der Klägervertreter Kostenfestsetzung gegenüber der Staatskasse wie folgt:
§§ 13 RVG | §§ 49, 13 I RVG | |
1,3 Verfahrensgebühr §§ 2, 49 RVG '04, Nr. 3100 VV (Wert: 9.453,00 €) | 631,80 € | 314,60 € |
1,2 Terminsgebühr §§ 2, 49 RVG '04, Nr. 3104 VV (Wert: 9,453,00 €) | 583,20 € | 290,40 € |
Post- und Telekommunikationspauschale, Nr. 7002 VV-RVG '04 | 20,00 € | 20,00 € |
Summe netto | 1.235,00 € | 625,00 € |
Umsatzsteuer (Mwst), Nr. 7006 VV-RVG '04 (16,00 %) | 197,60 € | 100,00 € |
1.432,60 € | 725,00 € |
Durch Beschluss vom 31. März 2005 bewilligte der Urkundsbeamte der Geschäftstelle dem Klägervertreter nur 528,50 €. Dieser Betrag ergibt sich, wenn statt der begehrten 1,2- fachen Terminsgebühr nur 0,5 Terminsgebühr (123,00 €) in die Berechnung des Klägervertreters eingesetzt wird. Die Absetzung wurde begründet unter Verweis auf Nr. 3105 VV RVG. Am 11. April 2005 legte der Klägervertreter hiergegen "befristete Erinnerung" ein mit dem Begehren, statt der bewilligten 0,5 Terminsgebühr die beantragte 1,2-fache Terminsgebühr zu erhalten. Er wies dabei darauf hin, dass im Termin vom 21. März 2005 nicht "lediglich" ein Versäumnisurteil beantragt worden sei.
Dieser so verstandenen Erinnerung halfen weder der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle noch das Arbeitsgericht ab, letzteres durch Beschluss vom 08. September 2005 mit der Begründung, dass sich die Erörterungen im Termin allein auf den Erlass eines Versäumnisurteils beschränkt hätten und deshalb nur eine 0,5 Terminsgebühr angefallen sei. Mit dem Beschluss vom 08. September 2005 ließ das Arbeitsgericht auch die Beschwerde zu. Nach Zustellung des Beschlusses am 16. September 2005 legte der Klägervertreter hiergegen am 29. September 2005 Beschwerde ein unter Vertiefung seines Rechtsstandpunktes. Dieser Beschwerde hat das Arbeitsgericht am 31. Oktober 2005 nicht abgeholfen und die Sache dem Hessischen Landesarbeitsgericht zur Entscheidung vorgelegt.
Wegen des weiteren Vorbringens der Parteien wird auf den Akteninhalt im Übrigen verwiesen.
II.
Die Beschwerde des Klägervertreter ist gemäß den §§ 56, 33 Abs. 3 bis 8 statthaft und nach form- und fristgerechter Einlegung auch zulässig, nachdem das Arbeitsgericht die Beschwerde ausdrücklich gemäß § 33 Abs. 3 Satz 2 RVG wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen hat.
Das Arbeitsgericht hat der Beschwerde nicht abgeholfen (§ 33 Abs. 4 RVG).
Die Beschwerde ist begründet.
Der Klägervertreter kann die Erstattung von insgesamt 725 € aus der Staatskasse verlangen. Zu Unrecht hat das Arbeitsgericht der Erinnerung des Klägervertreters nicht abgeholfen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle durfte die Erstattungsforderung des Klägervertreters nicht auf 528,50 € reduzieren.
Es ist zwar zutreffend, dass sich die Terminsgebühr aus Nr. 3104 VV RVG von dem 1,2-fachen Gebührensatz gemäß Nr. 3105 VV RVG auf 0,5 reduziert, wenn der Anwalt einen Termin wahrnimmt, in dem "nur" ein Versäumnisurteil erlassen wird. Dies gilt nach dem Wortlaut von Nr. 3105 VV RVG jedoch nur, wenn "lediglich" ein Antrag auf Versäumnisurteil oder zur Prozess- oder Sachleitung gestellt wird. Mit dieser Gebührenreduzierung soll nach den Gesetzesmotiven (zitiert nach Gerold/Schmidt/von Eicken/Madert/Müller-Rabe, RVG, 16. Auflage 2004, Nr. 3105 VV Randziffer 2) dem verminderten Aufwand des Rechtsanwalts in dieser Fallkonstellation Rechnung getragen werden ähnlich wie dies früher § 33 Abs. 2 BRAGO vorsah.
Die verminderte Terminsgebühr in Höhe von 0,5 setzt damit voraus, dass der Anwalt nur einen Termin wahrnimmt, in dem eine Partei nicht erschienen oder nicht ordnungsgemäß vertreten ist und von ihm lediglich einen Antrag auf Versäumnisurteil oder zur Prozess- oder Sachleitung gestellt wird. Die Reduzierung der Terminsgebühr auf 0,5 soll nur dann erfolgen, wenn der Rechtsanwalt im Termin tatsächlich keine weiteren Tätigkeiten als das Stellen eines Antrags auf Erlass eines Versäumnisurteils ausübt oder Anträge zur Prozess- oder Sachleitung stellt (BT-Drucks 15/1971 Seite 265). Liegt Säumnis der gegnerischen Partei vor oder ist diese nicht ordnungsgemäß vertreten, findet aber vor Erlass eines Versäumnisurteils eine einseitige Erörterung des erschienenen Anwalts mit dem Gericht statt, so fällt die volle Terminsgebühr mit einem Satz von 1,2 an (vgl. Gerold/.../, a. a. O. Randziffer 16; Mayer/Kroiß, RVG, 2004, Nr. 3105 VV Randziffer 5 ; Hartung/Römermann, RVG, 2004, VV Teil 3 Randziffer 70).
Dies ist im vorliegenden Fall geschehen. Aus dem Protokoll des Gütetermins vom 21. März 2005 ergibt sich, dass der Klägervertreter auf Anregung des Gerichts sein Klagebegehren präziser gefasst hat. Die dienstliche Erklärung der Vorsitzenden vom 2. August 2005 bestätigt, dass über die Frage der Antragstellung hinaus auch die Frage der Vollmachtsrüge be€züglich der Unterzeichnerin der streitbefangenen Kündigung diskutiert wurde. Damit hat der Klägervertreter eben nicht "lediglich" einen Antrag auf Erlass eines Versäumnisurteils ge€stellt und damit die volle Terminsgebühr gemäß Nr. 3104 VV RVG verdient.
Die Höhe der Gebühr hat der Klägervertreter in dem oben zitierten Erstattungsantrag zutreffend ermittelt.
Mit dem höheren Gebührenanspruch und dem sich entsprechend erhöhenden Mehrwertsteuerbetrag ergibt sich insgesamt eine erstattungsfähige Forderung von 725,00 €.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 56 Abs. 2 Satz 2 und 3 RVG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.