Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 06.10.2004
Aktenzeichen: 3 WF 177/04
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 623 Abs. 1 |
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 3 WF 177/04
In der Familiensache
hat der 3. Zivilsenat des Kammergerichts - Senat für Familiensachen - durch den Vorsitzenden Richter am Kammergericht Becker als Einzelrichter am 6. Oktober 2004 beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg vom 8. März 2004 wird zurückgewiesen.
Eine Erstattung außergerichtlicher Kosten findet nicht statt.
Gründe:
Die Beschwerde der Antragsgegnerin, mit der sie sich gegen die Verweigerung von Prozesskostenhilfe für einen von ihr als Folgesache anhängig gemachten Antrag auf Zahlung der Morgengabe (mahr) wendet, ist unbegründet.
Prozesskostenhilfe kann der Antragsgegnerin schon deshalb nicht bewilligt werden, weil es sich bei dem Anspruch auf Zahlung des "mahr" nicht um eine Folgesache handelt. Nach Art. 1082 ZGB wird die Ehefrau mit der Eheschließung Eigentümerin des mahr. Der Anspruch ist deshalb - sofern wie hier keine entgegenstehenden Vereinbarungen (Art. 1083 ZGB) - getroffen wurden sofort fällig und nicht etwa vom Bestand der Ehe abhängig. Die vom Gesetz vorgesehene Vorleistungspflicht des Mannes ergibt sich auch aus dem Zurückbehaltungsrecht des Art. 1085. der Anspruch auf den "mahr" hängt deshalb nicht von der Beendigung der Ehe ab; die Art der Beendigung der Ehe hat lediglich Einfluss darauf, ob der Anspruch auf den noch nicht geleisteten "mahr" insgesamt oder teilweise erhalten bleibt: (Art. 1146,1147 ZGB; vgl. OLG Hamburg, FamRZ 2004,459).
Da es sich bei dem Anspruch der Antragsgegnerin somit nicht um eine "für den Fall der Scheidung" im Sinne des § 623 Abs. 1 ZPO zu treffende Entscheidung handelt, kann er nicht im Verbund mit der Scheidung geltend gemacht werden (§ 610 Abs. 2 ZPO; so auch OLG Hamm, FamRZ 2004,551).
Nur vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass der vom Amtsgericht in seinem Nichtabhilfebeschluss vom 19. Juli 2004 herangezogene Gesichtspunkt der Mutwilligkeit ebenfalls die Zurückweisung der Beschwerde gerechtfertigt hätte. Eine Partei, die auf eigene Kosten prozessieren würde, würde die erheblichen Kosten (die sie bei Anwendung der Grundregel des § 93 a Abs. 1 Satz 1 ZPO selbst zu tragen hätte, bei Anwendung von § 93 a Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz höchstens einen Kostenerstattungsanspruch erlangen könnte) nur aufwenden, wenn eine realistische Aussicht auf Durchsetzung eines Titels bestehen würde. Davon aus den vom Amtsgericht genannten Gründen, denen die Antragsgegnerin während der ihr mit Verfügung vom 3. September 2004 eingeräumten Frist nichts entgegengesetzt hat, nicht ausgegangen werden.
Die Entscheidung über die Nichterstattung von Auslagen beruht auf § 127 Abs. 4 ZPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.