Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 23.03.2009
Aktenzeichen: 4 Ws 25/09
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 143 |
KAMMERGERICHT Beschluss
Geschäftsnummer: 1 AR 90/08 - 4 Ws 25/09
In der Strafsache gegen
wegen gewerbs- und bandenmäßiger Vergehen gegen das Aufenthaltsgesetz
hat der 4. Strafsenat des Kammergerichts in Berlin am 23. März 2009 beschlossen:
Tenor:
Die Beschwerde der Angeklagten gegen den Beschluss der Vorsitzenden der 28. großen Strafkammer des Landgerichts Berlin vom 20. Januar 2009 wird verworfen.
Die Angeklagte hat die Kosten ihrer Beschwerde zu tragen.
Gründe:
Gegen die Angeklagte fand in der Zeit vom 11. August 2008 bis zum 4. Februar 2009 die Hauptverhandlung vor der 28. großen Strafkammer des Landgerichts Berlin statt. Wegen der Einzelheiten der Tatvorwürfe nimmt der Senat auf den Inhalt der Anklageschrift vom 11. April 2008 Bezug. Ursprünglich hatte die Hauptverhandlung gegen neun Angeklagte begonnen; zuletzt wurde noch gegen sechs Angeklagte verhandelt. Am 15. Verhandlungstag, dem 8. Dezember 2008, wurde das Verfahren gegen die Angeklagte abgetrennt, während es gegen die übrigen noch verbliebenen fünf Angeklagten mit Urteil endete. Am 19. Verhandlungstag sprach die Kammer auch gegen die Angeklagte ein - nicht rechtskräftiges - Urteil.
Mit Beschluss vom 20. Januar 2009 - nach dem 17. Verhandlungstag - hat die Strafkammervorsitzende die Bestellung des zweiten Pflichtverteidigers Rechtsanwalt X zurückgenommen. Dieser war der Angeklagten am 1. Juli 2008 wegen neben dem bereits im Ermittlungsverfahren zum Verteidiger bestellten Rechtsanwalt Y beigeordnet worden. Zur Begründung der Entpflichtung hat die Vorsitzende ausgeführt, dass die durch den Umfang der bevorstehenden Beweisaufnahme sowie die Vielzahl der Angeklagten und Verteidiger geprägte Verfahrenslage, die zur Bestellung von Rechtsanwalt X als zweitem Verteidiger geführt habe, entfallen sei, nachdem das Verfahren gegen die übrigen acht Angeklagten abgeschlossen sei; insbesondere Terminsabsprachen gestalteten sich nunmehr einfach.
Hiergegen hat Rechtsanwalt X am 26. Januar 2009 für die Angeklagte Beschwerde eingelegt, nachdem die Angeklagte ihn am 22. Januar 2009 zum Verteidiger gewählt hatte.
Die Beschwerde ist nach § 304 Abs. 1 StPO statthaft und auch nicht durch § 305 Satz 1 StPO ausgeschlossen. Zwar handelt es sich bei der Entscheidung der Vorsitzenden um eine solche, die der des erkennenden Gerichts gleichzustellen ist. Sie steht jedoch nicht in einem inneren Zusammenhang mit der Urteilsfällung und diente nicht ausschließlich deren Vorbereitung; sie unterlag nicht beim Urteilsspruch nochmals der Überprüfung durch das Gericht und hat eigenständige verfahrensrechtliche Bedeutung (vgl. KG, Beschluss vom 28. November 2008 - 3 Ws 379/08 -; Meyer-Goßner, StPO 51. Aufl., § 305 Rdn. 1 m.w.N.).
Das Rechtsmittel ist auch nicht prozessual überholt, da die Angeklagte Revision eingelegt hat (vgl. KG, Beschluss vom 13. Juni 2001 - 3 Ws 312/01 -).
Die Beschwerde ist jedoch unbegründet. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin hat zutreffend ausgeführt, dass die Zurücknahme der Bestellung von Rechtsanwalt X nicht zu beanstanden ist. Nach Abschluss des Verfahrens in der Tatsacheninstanz besteht grundsätzlich keine Notwendigkeit mehr, mit der Aufrechterhaltung der Bestellung eines weiteren Pflichtverteidigers den Fortgang der Hauptverhandlung zu sichern (vgl. KG aaO). Dass die Bestellung hier diesem (Sicherungs-)Zweck diente, liegt angesichts dessen, dass der Beschwerdeführerin nur sieben der insgesamt 55 zur Anklage gelangten Tatvorwürfe zur Last fielen, auf der Hand. Ein Ausnahmefall, in dem die sachgerechte Wahrnehmung der Rechte der Angeklagten auch im Revisionsverfahren noch die Tätigkeit eines zweiten Verteidigers geböte (vgl. hierzu Senat, Beschluss vom 13. Dezember 1993 - 4 Ws 291/93 und 304/93 -), ist nicht gegeben. Ob ein eventuelles Vertrauen der Angeklagten auf den Fortbestand der Beiordnung zweier Verteidiger schutzwürdig wäre, braucht der Senat nicht zu entscheiden; denn ein solcher Vertrauensschutz wirkte nur bis zum Abschluss der Hauptverhandlung (vgl. KG, Beschluss vom 1. März 1996 - 5 Ws 108/96 - m.w.N.).
Die Tatsache, dass die Angeklagte nunmehr Rechtsanwalt X als Wahlverteidiger mit ihrer Verteidigung beauftragt hat, hatte zwar für die hier zu treffende Entscheidung keine Bedeutung; sie wird aber in Bezug auf die Bestellung von Rechtsanwalt Y zu beachten sein (§ 143 StPO).
Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.