Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 30.06.2008
Aktenzeichen: (4) 1 Ss 249/08 (126/08)
Rechtsgebiete: StPO
Vorschriften:
StPO § 45 | |
StPO § 299 | |
StPO § 341 Abs. 1 |
KAMMERGERICHT Beschluss
Geschäftsnummer: (4) 1 Ss 249/08 (126/08)
In der Strafsache gegen
wegen gefährlicher Körperverletzung u. a.
hat der 4. Strafsenat des Kammergerichts in Berlin am 30. Juni 2008 beschlossen:
Tenor:
1. Der Antrag des Angeklagten auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung der Revision gegen das Urteil des Landgerichts Berlin vom 3. Dezember 2007 wird als unzulässig verworfen.
2. Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Berlin vom 3. Dezember 2007 wird als unzulässig verworfen.
Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.
Gründe:
Das Amtsgericht Tiergarten hat den Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung in zwei Fällen und wegen Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Mit dem in Anwesenheit des Angeklagten verkündeten Urteil vom 3. Dezember 2007 hat das Landgericht seine auf das Strafmaß beschränkte Berufung verworfen. Seine hiergegen am 13. Dezember 2007 eingelegte Revision und sein zugleich gestellter Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung der Revision sind unzulässig.
1. Ein zulässiger Wiedereinsetzungsantrag setzt voraus, dass der Antragsteller einen Sachverhalt vorträgt, der ein eigenes der Wiedereinsetzung entgegenstehendes Verschulden ausschließt (ständige Rechtsprechung, vgl. etwa Senat, Beschluss vom 26. April 2006 - 4 Ws 65/06 -; Meyer-Goßner, StPO 51. Aufl., § 45 Rdn. 5 m.w.N.) und dies glaubhaft macht (§ 45 Abs. 2 Satz 1 StPO). Das ist hier nicht der Fall.
Der Angeklagte begründet die Fristversäumung damit, dass er am 10. Dezember 2007, dem Tag des Ablaufs der Frist zur Einlegung der Revision, in der Haftanstalt den Antrag gestellt habe, dem Urkundsbeamten vorgeführt zu werden, dies aber ohne sein Verschulden nicht erfolgt sei.
Bei diesem Vorbringen ist nicht erkennbar, dass der Angeklagte die Frist von einer Woche zur Einlegung der Revision ohne eigenes Verschulden versäumt hat. Der Angeklagte ist ausweislich der Sitzungsniederschrift nach Erlass des Urteils belehrt worden, dass er das Rechtsmittel entweder zu Protokoll des Urkundsbeamten oder in einfacher Form schriftlich innerhalb einer Woche einlegen kann. Es wäre ihm daher - jedenfalls trägt er nichts anderes vor - ohne weiteres möglich gewesen, das Rechtsmittel rechtzeitig schriftlich einzulegen. Dass er stattdessen von der zeitaufwändigeren und letztlich das Fristversäumnis verursachenden Möglichkeit des § 299 StPO Gebrauch gemacht hat, stellt ein eigenes Verschulden des Angeklagten dar, denn § 299 StPO lässt die Befugnis des Gefangenen, seine Erklärung anders als auf dem Weg des § 299 StPO abzugeben, unberührt (vgl. Senat, Beschluss vom 28. Februar 2000 - (4) 1 Ss 26/00 (20/00) - in juris). Darüber hinaus darf ein Gefangener in Anbetracht des damit verbundenen organisatorischen Aufwandes bei der Justizvollzugsanstalt nicht darauf vertrauen, dass ihm zu jeder Zeit und innerhalb kürzester Frist die Erklärung eines Rechtsmittels zu Protokoll der Geschäftsstelle des Amtsgerichts, in dessen Bezirk er untergebracht worden ist, ermöglicht werden kann (vgl. Thüringer OLG, Beschluss vom 29. Oktober 2007 - 1 Ws 356/07 - bei juris). Unabhängig davon, dass zudem die nach § 45 StPO erforderliche Glaubhaftmachung der von dem Angeklagten behaupteten unverschuldeten Fristversäumnis fehlt, hat er es daher auch zu vertreten, dass sein Rechtsmittel nicht rechtzeitig eingelegt worden ist.
2. Die Revision wahrt nicht die Frist gemäß § 341 Abs. 1 StPO und war daher als unzulässig zu verwerfen (§ 349 Abs. 1 StPO).
Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.