Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 11.09.2007
Aktenzeichen: 1 W 81/07
Rechtsgebiete: HGB


Vorschriften:

HGB § 18 Abs. 1
Zur Zulässigkeit der Eintragung der Zweigniederlassung einer Gesellschaft englischen Rechts (Private Limited Company) mit der Firma "Autodienst-Berlin Limited".
Kammergericht Beschluss

Geschäftsnummer: 1 W 81/07

In der Handelsregistersache betreffend

hat der 1. Zivilsenat des Kammergerichts auf die weitere Beschwerde der Beteiligten vom 7. Februar 2007 gegen den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 7. November 2006 durch den Vorsitzenden Richter am Kammergericht Sieveking, den Richter am Kammergericht Müller und die Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Rieger am 11. September 2007 beschlossen:

Tenor:

Der Beschluss des Landgerichts vom 7. November 2006 und der Beschluss des Amtsgerichts Charlottenburg vom 17. Juli 2006 werden aufgehoben. Die Sache wird zur anderweitigen Entscheidung an das Amtsgericht zurückverwiesen.

Das Amtsgericht wird angewiesen, über die Anmeldung der Errichtung einer Zweigniederlassung unter Beachtung der Rechtsauffassung des Senats erneut zu entscheiden.

Gründe:

I.

Die Beteiligte ist eine im Handelsregister von Cardiff eingetragene Gesellschaft englischen Rechts (Private Limited Company) mit Sitz in Birmingham/Großbritannien. Ihr Geschäftsführer hat die Errichtung einer Zweigniederlassung in Berlin zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet. Das Amtsgericht hat die Eintragung mit Beschluss vom 17. Juli 2006 abgelehnt, da die Firma "Autodienst-Berlin Limited" unzulässig sei. Das Landgericht hat die Beschwerde der Beteiligten mit dem angefochtenen Beschluss zurückgewiesen und ausgeführt, der Firma fehle die nach §§ 18 Abs.1, 30 HGB gebotene Unterscheidungskraft. Auch dem Zusatz "Berlin" komme keine Kennzeichnungskraft zu, weil am Ort der Niederlassung weitere Unternehmen der Branche ansässig seien. Eine Einschränkung der Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 43, 48 EGV sei gerechtfertigt, da ein schützenswertes Interesse an der firmenrechtlichen Freihaltung reiner Gattungsbezeichnungen bestehe.

II.

Die weitere Beschwerde ist zulässig (§§ 27 ff. FGG) und begründet. Die Entscheidung des Landgerichts beruht auf einem Rechtsfehler (§ 27 Abs.1 FGG i.V.m. § 546 ZPO). Einer Zurückverweisung an das Landgericht zur weiteren Sachverhaltsfeststellung bedarf es nicht, weil die Sache entscheidungsreif ist.

Rechtsfehlerfrei ist das Landgericht zunächst davon ausgegangen, dass sich die Zulässigkeit der Firma - soweit sie wie hier auch für die nach §§ 13d, 13e und 13g HGB anzumeldende Zweigniederlassung verwandt werden soll - nach deutschem Recht richtet (Senat, NJW-RR 2004, 976, 977 f.; vgl. auch BGH NJW 2007, 2328, 2329). Entgegen der Ansicht des Landgerichts erfüllt die Firma der Beteiligten jedoch die Anforderungen des deutschen Rechts. Sie ist i.S.v. § 18 Abs.1 HGB zur Kennzeichnung geeignet und besitzt Unterscheidungskraft.

Die Kennzeichnungseignung ist gegeben, wenn der Firma Namensfunktion zukommt. Dafür genügt es, dass sie - wie hier - eine wörtliche und aussprechbare Bezeichnung des Kaufmanns darstellt (vgl. Heidinger in Münchener Kommentar, HGB, 2. Aufl., § 18 Rn. 11).

Die nach § 18 Abs.1 HGB erforderliche (abstrakte) Unterscheidungskraft liegt vor, wenn die Kennzeichnung nach ihrer Art geeignet ist, ihren Inhaber von anderen Unternehmensträgern zu unterscheiden. Rechtlich zutreffend nimmt das Landgericht an, dass bloße Branchen- oder Gattungsbezeichnungen - wie hier "Autodienst" - diese Individualisierungsfunktion regelmäßig nicht erfüllen und gleichzeitig dem Freihaltebedürfnis des Verkehrs widersprechen, solche Bezeichnungen zu verwenden (vgl. Heidinger, a.a.O., § 18 Rn. 26). Jedoch ist für die Unterscheidungskraft auf die gesamte Firma, nicht auf einen ihrer Bestandteile abzustellen (BayObLGZ 1977, 187, 190); Branchen- oder Gattungsbezeichnungen können - auch durch Ortsangaben (vgl. OLG Frankfurt, Rpfleger 2005, 366) - individualisiert werden. In ihrer Gesamtheit kommt der Firma der Beteiligten durch den weiteren Bestandteil "Berlin" ausreichende Eigenart zu. Dem steht nicht entgegen, dass in Berlin weitere Unternehmen mit dem selben Geschäftsgegenstand ansässig sind. Für die Unterscheidbarkeit kommt es auf die Eigentümlichkeit des Namens und nicht darauf an, ob die Bezeichnung des Geschäftsgegenstands mit dem individualisierenden Merkmal auch für andere Unternehmen zutrifft. Aus der vom Landgericht zitierten Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts (NJW-RR 2003, 1544 ff.) folgt nichts Anderes. Dort fehlte es an einer Individualisierung der Gattungsbezeichnung "Handwerker", was für den Zusatz "Profi-" gerade verneint wurde (anders BayObLGZ 1977, 187 für den Zusatz "alles aus einer Hand").

Es besteht auch kein Bedürfnis, die Zusammensetzung "Autodienst-Berlin" firmenrechtlich freizuhalten. Dritte haben weiterhin die Möglichkeit, Firmen zu gebrauchen, die die Gattungsbezeichnung "Autodienst" mit anderweitiger - zulässiger - Ortsbezeichnung oder einem sonstigen individualisierenden Zusatz enthalten. Auch eine beschreibende Verwendung der Wörter "Autodienst" und "Berlin" ist durch §§ 5, 15 MarkenG nicht ausgeschlossen. Danach kommt es auf eine europarechtskonforme Auslegung des § 18 Abs.1 HGB (vgl. dazu OLG München, Beschluss v. 7. März 2007 - 31 Wx 92/06) nicht mehr an.

Die Firma der Beklagten verstößt nicht gegen das Irreführungsverbot des § 18 Abs.2 HGB. Insbesondere ist nicht ersichtlich, dass der ortsbezogene Zusatz geeignet ist, über geschäftliche Verhältnisse irrezuführen, die für die angesprochenen Verkehrskreise wesentlich sind. Die Beteiligte ist zumindest auch in Berlin, dem Ort ihrer Zweigniederlassung tätig. Mit dem Zusatz wird auch nicht zum Ausdruck gebracht, dass sie zu den führenden Unternehmen ihrer Branche in Berlin gehört, da die Branchenbezeichnung allgemein gehalten ist und der Ortsname auch nicht adjektivisch verwandt wird.

Schließlich ist auch die nach § 30 Abs.3 und 1 HGB gebotene konkrete Unterscheidungskraft gewahrt. Im Handelsregister des Amtsgerichts ist keine Firma eingetragen, die sowohl die Bezeichnung "Autodienst" als auch - in irgend einer Form - einen Zusatz mit dem Wortbestandteil "Berlin" enthält.

Ende der Entscheidung

Zurück