Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 17.03.2009
Aktenzeichen: 1 Ws 369/08
Rechtsgebiete: RVG
Vorschriften:
RVG § 48 Abs. 5 S. 1 | |
RVG § 48 Abs. 5 S. 3 |
2. Der Senat lässt offen, ob eine Entscheidung über die Erstreckung auch noch im Kostenfestsetzungsverfahren erfolgen kann.
KAMMERGERICHT
Beschluß
Geschäftsnummer: 1 Ws 369/08
In der Strafsache gegen R. und andere,
wegen gewerbsmäßiger Hehlerei u.a.
hat der 1. Strafsenat des Kammergerichts in Berlin am 17. März 2009 beschlossen:
Tenor:
Auf die Beschwerde der Bezirksrevisorin wird der Beschluß des Landgerichts Berlin vom 13. August 2008 aufgehoben und die Erinnerung des Pflichtverteidigers, Rechtsanwalt T., ..., gegen den Beschluß der Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Landgerichts Berlin vom 26. Mai 2008 zurückgewiesen.
Die Entscheidung ergeht gebührenfrei. Kosten werden nicht erstattet.
Gründe:
Die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Landgerichts hat Rechtsanwalt T. die für seine Tätigkeit als Pflichtverteidiger in dem Verfahren 511-9/07 aus der Landeskasse zu erstattende Vergütung antragsgemäß auf 792,06 EUR festgesetzt und seinen weiteren Antrag auf Erstattung von Gebühren und Auslagen in Höhe von 568,05 EUR für das hinzuverbundene Verfahren 257 Ds 3/07 durch Beschluß vom 26. Mai 2008 abgelehnt. Auf seine Erinnerung hat ihm das Landgericht (Einzelrichter) diesen Betrag mit Beschluß vom 13. August 2008 zugesprochen. Die dagegen gerichtete Beschwerde der Bezirksrevisorin hat Erfolg.
Dem am 20. März 2007 in dem Verfahren 511-9/07 bestellten Pflichtverteidiger steht eine Vergütung für seine Tätigkeit in der am 11. April 2007 hinzuverbundenen Strafsache 257 Ds 3/07, in der er zuvor als Wahlverteidiger aufgetreten war, nicht zu.
Daß bei mehreren wegen des persönlichen Zusammenhangs verbundenen Verfahren (§§ 2 ff. StPO) die Verteidigung insgesamt notwendig ist, wenn die Voraussetzungen des § 140 StPO auch nur wegen einer der Sachen vorliegen, ist entgegen der Ansicht des Landgerichts gebührenrechtlich ohne Belang. Die strafprozessualen Vorschriften zur Pflichtverteidigung besagen nichts darüber, unter welchen Voraussetzungen der Rechtsanwalt für Leistungen vor seiner Bestellung aus der Staatskasse zu bezahlen ist. Das ist im RVG geregelt. Nach § 48 Abs. 5 Satz 1 RVG erhält der Pflichtverteidiger die Vergütung zwar auch für solche Tätigkeiten, die er als Wahlanwalt vor der Bestellung erbracht hat. Für Verfahren, die zu einem anderen verbunden worden sind, gilt diese gebührenrechtliche Rückwirkung aber nur dann, wenn der Rechtsanwalt in diesen Sachen schon vor der Verbindung oder in dem führenden Verfahren erst danach bestellt worden ist. Wird hingegen - wie hier - der Verteidiger in dem führenden Verfahren bereits vor der Verbindung bestellt, so tritt für diejenigen Verfahren, in denen vor der Verbindung keine Bestellung erfolgt war, die Wirkung des § 48 Abs. 5 Satz 1 RVG nicht automatisch, sondern nach § 48 Abs. 5 Satz 3 RVG nur dann ein, wenn das Gericht sie auf Antrag oder von Amts wegen auch auf diese Verfahren erstreckt hat (vgl. BT-Drucksache 15/1971 S. 201). Das ist hier bis zum rechtskräftigen Abschluß des Erkenntnisverfahrens nicht geschehen.
Der Senat kann offen lassen, ob eine Entscheidung über die Erstreckung auch noch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann (vgl. OLG Düsseldorf, Beschluß vom 2. April 2007 - 3 Ws 94/07 - bei juris) oder, wie die Beschwerdeführerin meint, wegen der allgemein angenommenen Unzulässigkeit einer nachträglichen Pflichtverteidigerbestellung ausgeschlossen ist. Denn weder hat Rechtsanwalt Tschacher im Kostenfestsetzungsverfahren einen Antrag nach § 48 Abs. 5 Satz 3 RVG gestellt, noch hat das Landgericht mit der angefochtenen Entscheidung die Erstreckung angeordnet, wozu der Einzelrichter ohnehin funktionell nicht zuständig gewesen wäre.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 56 Abs. 2 Satz 2 und 3 RVG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.