Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 26.02.2009
Aktenzeichen: 12 U 143/08
Rechtsgebiete: ZPO, StVO, StVG, BGB
Vorschriften:
ZPO § 522 Abs. 2 | |
ZPO § 513 Abs. 1 | |
ZPO § 529 | |
StVO § 25 Abs. 3 | |
StVO § 3 Abs. 1 Satz 2 | |
StVG § 7 Abs. 2 | |
StVG § 9 | |
BGB § 254 Abs. 1 |
Jedenfalls bei regem Straßenverkehr muss der Fußgänger damit rechnen, dass sich auch im linken Fahrstreifen Fahrzeuge nähern, die durch im rechten Fahrstreifen herannahende Fahrzeuge verdeckt sind.
Betritt der Fußgänger dennoch schnellen Schrittes die Fahrbahn, handelt er grob fahrlässig mit der Folge, dass die Betriebsgefahr des Kraftfahrzeugs, von dem er im linken Fahrstreifen angefahren wird, gegenüber dem Alleinverschulden des Fußgängers vollständig zurücktritt (§ 9 StVG, § 254 BGB).
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 12 U 143/08
In dem Rechtsstreit
hat der 12. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin durch den Vorsitzenden Richter am Kammergericht G, die Richterin am Kammergericht Z und den Richter am Kammergericht S am 26. Februar 2009 beschlossen:
Tenor:
1. Der Senat beabsichtigt, die Berufung durch einstimmigen Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 ZPO zurückzuweisen.
2. Die Berufungsklägerin erhält Gelegenheit zur Stellungnahme binnen einer Frist von zwei Wochen ab Zugang dieses Beschlusses.
Gründe:
Die Berufung hat keine Aussicht auf Erfolg. Der Senat folgt den im Wesentlichen zutreffenden Gründen der angefochtenen Entscheidung, die durch die Berufungsbegründung nicht entkräftet worden sind. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen:
I.
Nach § 513 Absatz 1 ZPO kann die Berufung nur darauf gestützt werden, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Rechtsverletzung (§ 546 ZPO) beruht oder die nach § 529 ZPO zugrunde zu legenden Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen. Beides ist nicht der Fall.
1. Zutreffend geht das Landgericht davon aus, dass die Klägerin selbst den Unfall grob fahrlässig verursacht hat.
a) Grundsätzlich müssen Fußgänger die Gehwege benutzen (§ 25 Abs. 1 Satz 1 StVO). Fußgänger, die eine Fahrbahn überqueren wollen, zumal wie hier außerhalb von Fußgängerüberwegen oder den Markierungen von Lichtzeichenanlagen, haben sich sorgfältig davon zu überzeugen, dass die Fahrbahn frei ist (§ 25 Abs. 3 StVO). Kommt es zu einem Zusammenstoß des querenden Fußgängers mit einem Kraftfahrzeug, indiziert dies ein Verschulden des Fußgängers, insbesondere die unzureichende Beobachtung der Verkehrslage.
b) Vorliegend hat die Klägerin unstreitig die Fahrbahn schnellen Schrittes überquert, obwohl nach ihrem eigenen Vortrag reger Berufs- und Geschäftsverkehr herrschte und obwohl sich aus Sicht der Klägerin von links mehrere Fahrzeuge näherten. Zumindest das Fahrzeug der Zeugen B und E T hat die Klägerin nach ihrem eigenen Vortrag bereits vor dem Betreten der Fahrbahn bemerkt. Sie musste damit rechnen, dass sich auf der äußersten linken Fahrspur weitere, durch das Fahrzeug der Zeugin T verdeckte Fahrzeuge nähern. Wenn sie in einer solchen Situation gleichwohl die Fahrbahn betritt, verstößt sie in besonders grober Weise gegen § 25 Abs. 3 StVO. Ein Fußgänger muss auf den bevorrechtigten Verkehr Rücksicht nehmen und bei Annäherung eines Fahrzeugs warten; er darf insbesondere nicht versuchen, noch kurz vor einem herannahenden Kraftfahrzeug die Fahrbahn zu überqueren (vgl. BGH NJW 2000, 3069; KG NZV 2004, 579; NZV 2003, 380).
2. Zutreffend geht das Landgericht davon aus, dass die Klägerin weder dargelegt noch bewiesen hat, dass (auch) der Beklagte zu 1) den Unfall schuldhaft (mit)verursacht hat. Die Klägerin hat insbesondere nicht dargelegt, dass der Beklagte zu 1) zu schnell bzw. nicht dem Verkehr angemessen gefahren ist.
a) Eine höhere Geschwindigkeit als 40 km/h kann dem Beklagten zu 1) nicht vorgeworfen werden. Die für ein Verschulden des Beklagten zu 1) beweispflichtige Klägerin hat trotz Hinweis des Landgerichts eine höhere Geschwindigkeit konkret nicht behauptet. Die Behauptung, der Beklagte zu 1) habe sich "sehr schnell" genähert, reicht als Vortrag nicht aus.
b) Es steht auch nicht fest, dass der Beklagte zu 1) für die Verkehrsverhältnisse zu schnell gefahren ist und damit gegen § 3 Absatz 1 Satz 2 StVO verstoßen hat. Besondere Gründe, langsam zu fahren, bestanden für den Beklagten zu 1) nicht. Er musste insbesondere nicht mit weiteren Fußgängern rechnen, denn die anderen Fußgänger hatten die vom Beklagten zu 1) befahrene Richtungsfahrbahn der Potsdamer Straße bereits vollständig überquert, als die Klägerin die Fahrbahn schnellen Schrittes betrat.
c) Dem Beklagten zu 1) ist auch nicht vorzuwerfen, dass er infolge einer verspäteten Reaktion nicht unfallverhütend reagiert hat. Dem Beklagten zu 1) war die Sicht auf die Klägerin unstreitig durch das Fahrzeug der Zeugin T versperrt. Dem Vortrag der Klägerin ist nicht zu entnehmen, dass der Beklagte zu 1) überhaupt eine Möglichkeit hatte, unfallverhütend zu reagieren. Dass der Beklagte zu 1) die Klägerin ungebremst erfasste, bestätigt vielmehr, dass die Klägerin ihm, verdeckt durch das Fahrzeug der Zeugen T, überraschend von rechts in sein Fahrzeug lief.
3. Zutreffend geht die Klägerin davon aus, dass zu Lasten der Beklagten die Betriebsgefahr des vom Beklagten zu 1) gefahrenen PKW zu berücksichtigen ist; die Beklagten haben nicht dargelegt, das die Voraussetzungen von § 7 Absatz 2 StVG (höhere Gewalt) gegeben sind.
Eine Haftung des Beklagten aus Betriebsgefahr tritt aber gegenüber dem grob fahrlässigen Verhalten der Klägerin im Rahmen der gemäß § 9 StVG, § 254 Abs. 1 BGB gebotenen Abwägung vollständig zurück (vgl. KG NZV 2007, 80).
II.
Im Übrigen hat die Sache keine grundsätzliche Bedeutung, und eine Entscheidung des Senats zur Fortbildung des Rechts oder der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ist nicht erforderlich.
III.
Es wird daher angeregt, die Fortführung der Berufung zu überdenken.
IV.
Es ist beabsichtigt, den Streitwert für den zweiten Rechtszug wie folgt festzusetzen:
Antrag zu 1) | 26,00 € |
Antrag zu 2) | 7550,00 € |
Antrag zu 3) (Nebenforderung) | 0,00 € |
Antrag zu 4) | 1.500,00 € |
Summe | 9.076,00 € |
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.