Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 29.10.2007
Aktenzeichen: 12 U 83/07
Rechtsgebiete: ZPO, StVZO, BGB
Vorschriften:
ZPO § 138 Abs. 4 | |
StVZO § 25 Abs. 4 S. 1 | |
BGB § 1006 |
Das Eigentum an einem Kfz ergibt sich nicht aus der Eintragung im Kfz-Brief (vgl. § 25 Abs. 4 Satz 1 StVZO a.F.).
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 12 U 83/07
In Sachen
hat der 12. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin durch den Vorsitzenden Richter am Kammergericht Grieß, die Richterin am Kammergericht Zillmann und den Richter am Kammergericht Spiegel am 29. Oktober 2007 beschlossen:
Tenor:
1. Der Senat beabsichtigt, die Berufung durch einstimmigen Beschluss gemäß § 522 Absatz 2 ZPO zurückzuweisen.
2. Der Kläger erhält Gelegenheit zur Stellungnahme binnen einer Frist von zwei Wochen ab Zugang dieses Beschlusses.
Gründe:
Die Berufung hat keine Aussicht auf Erfolg. Der Senat folgt den im Wesentlichen zutreffenden Gründen der angefochtenen Entscheidung, die durch die Berufungsbegründung nicht entkräftet worden sind. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen:
Nach § 513 Absatz 1 ZPO kann die Berufung nur darauf gestützt werden, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Rechtsverletzung (§ 546 ZPO) beruht oder die nach § 529 ZPO zugrunde zu legenden Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen. Beides ist nicht der Fall.
1. Die Beklagten waren gemäß § 138 Absatz 4 ZPO berechtigt, die Eigentümerstellung des Klägers mit Nichtwissen zu bestreiten, da der behauptete Eigentumserwerb durch den Kläger weder eine eigene Handlung der Beklagten war noch Gegenstand deren eigener Wahrnehmung. Entgegen der Ansicht des Klägers gibt es im Regelungsbereich der vorgenannten Vorschrift kein "Bestreiten ins Blaue hinein". Vielmehr darf jede Partei ihr nicht bekannte Tatsachen auch dann mit Nichtwissen bestreiten, wenn keine Anhaltspunkte für deren Richtigkeit oder Unrichtigkeit ersichtlich sind.
2. Entgegen den Ausführungen des Klägers in der Berufungsbegründung hat er für das von ihm behauptete Eigentum an dem KFZ keinen Beweis angetreten. Zu Recht geht das Landgericht davon aus, dass sich das Eigentum an einem KFZ nicht aus der Eintragung im KFZ-Brief ergibt (vgl. nur § 25 Abs.4 Satz 1 StVZO a.F.). Dies entspricht der ständigen Rechtsprechung des Senats (KG, 12 U 51/07 - Beschluss vom 12. April 2007-; 12 U 25/07 - Beschluss vom 16. April 2007-).
3. Entgegen der Ansicht des Klägers folgt dessen Eigentum auch nicht aus der Vermutung des § 1006 BGB. Die Beklagte zu 2) hat gemäß § 138 Absatz 4 ZPO berechtigter Weise bestritten, dass der Kläger zum behaupteten Unfallzeitpunkt Fahrer des BMW mit dem amtlichen Kennzeichen ... gewesen ist. Auch für diese Behauptung hat der Kläger keinen Beweis angetreten. Das Landgericht weist zu Recht darauf hin, dass die vom Kläger vorgetragene Anregung einer Anhörung des Beklagten zu 1) gemäß § 141 ZPO keinen zulässigen Beweisantritt darstellt. Auch das Schriftliche Schuldanerkenntnis des Beklagten zu 1) vermag weder das Eigentum noch den Besitz des Klägers an dem BMW zu belegen.
Im Übrigen hat die Sache keine grundsätzliche Bedeutung, und eine Entscheidung des Senats zur Fortbildung des Rechts oder der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung ist nicht erforderlich.
Es wird daher angeregt, die Fortführung der Berufung zu überdenken.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.