Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 23.06.2009
Aktenzeichen: 18 WF 140/09
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 648 Abs. 2 | |
ZPO § 652 |
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 18 WF 140/09
In der Familiensache
hat der 18. Zivilsenat des Kammergerichts - Senat für Familiensachen - in Berlin-Schöneberg, Elßholzstr. 30-33, 10781 Berlin, am 23. Juni 2009 durch den Richter am Kammergericht Bigge als Einzelrichter
beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluß des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg vom 23. April 2009 - 135 FH 574/09 - wird auf seine Kosten bei einem Beschwerdewert von 6.863,60 EUR verworfen.
Gründe:
I. Gegen den Antragsgegner ist ein Beschluß im Vereinfachten Verfahren über seine Mindest-Unterhaltspflicht ergangen. Hiergegen wendet er sich mit der Beschwerde, mit der er erstmals zu dem Anspruch Stellung nimmt. Er macht geltend, daß er zum Unterhalt nicht verpflichtet sei, weil ihm kein Umgang gewährt werde. Weder sei die Kindesmutter auf sein Begehren eingegangen, noch habe das Jugendamt Hilfestellung geleistet.
II. Die sofortige Beschwerde des Antragsgegners ist statthaft, § 652 ZPO. Sie ist jedoch schon unzulässig, weil der Antragsgegner keine zulässigen Einwände vorbringt (BGH NJW 2008, 2708).
Nach § 652 Abs. 2 ZPO können gegen Beschlüsse über die Mindestunterhaltspflicht Einwände nach § 648 Abs. 1 ZPO erhoben werden, ferner solche Einwände im Sinne des § 648 Abs. 2 ZPO, die er bereits vor dem Amtsgericht geltend gemacht hat (§ 652 Abs. 2 Satz 2 ZPO).
1. Nach § 648 Abs. 1 ZPO kann der Schuldner Einwände gegen die Zulässigkeit des Vereinfachten Verfahrens erheben (Satz 1 Ziff. 1), gegen den Zeitpunkt, ab dem Unterhalt gezahlt werden soll (Satz 1 Ziff. 2), und gegen die Höhe (Satz 1 Ziff. 3), sowie dagegen, daß er Verfahrenskosten zu tragen hat, wenn er behauptet, keinen Anlaß zur Stellung des Antrags gegeben zu haben (Abs. 1 Satz 2).
Solche Einwände macht der Antragsgegner nicht geltend. Der Sache nach beruft er sich auf Verwirkung des Anspruchs auf Unterhalt, weil ihm der Umgang mit seinem Kind nicht gewährt wird. Dieser Einwand unterfällt nicht § 648 Abs. 1 Ziff. 2 ZPO. Mit dem Einwand zum Zeitpunkt, von dem an Unterhalt verlangt wird, meint das Gesetz in erster Linie den Fall des Verzugs als Voraussetzung für den Unterhaltsanspruch für die Vergangenheit (BT-Drucks. 13/7338 S. 37; Zöller, ZPO, Kommentar, 27. Aufl. 2009, § 648 Rn. 5). Einwände, die eine vertiefte materiell-rechtliche Prüfung voraussetzen, sollen nach der gesetzgeberischen Konzeption hingegen nur unter den besonderen Voraussetzungen des § 648 Abs. 2 ZPO geltend gemacht werden können (BT-Drucks./aaO). Der Einwand, der Unterhalt sei - bisher - noch nicht geschuldet, weil der Anspruch verwirkt sei, nachdem der Umgang mit dem Kind bisher nicht gewährt werde, ist ein derartiger materiell-rechtlicher Einwand. Er unterfällt demnach nicht § 648 Abs. 1 Ziff. 2 ZPO.
2. Einwände nach § 648 Abs. 2 ZPO kann der Antragsgegner in der Beschwerde nur dann zulässigerweise geltend machen, wenn er sie bereits vor dem Amtsgericht vorgebracht hat. Das ist nicht geschehen, also bleibt sein Vorbringen insoweit unbeachtlich.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über den Gegenstandswert auf § 42 Abs. 1 GKG.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.